
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Gewebeschädigung: Proteasen bahnen der Allergie den Weg
Warum entwickeln manche Menschen Allergien und andere nicht? Viele Aspekte dieser Frage sind nach wie vor ungeklärt. Auf der klinischen Seite zeigt sich zunehmend, dass die Behandlung ...
Wenig genützte Chance: COPD-Therapie abseits der Medikamente
Neben der medikamentösen Behandlung spielen im Management der COPD nicht-medikamentöse Maßnahmen eine wichtige Rolle. Dies betrifft vor allem die pulmonale Rehabilitation, die ...
Diabète et foie
De nombreuses personnes souffrant d’obésité ou de diabète de type 2 (DT2) développent au cours de leur vie une maladie hépatique stéatosique associée à un dysfonctionnement métabolique ( ...
Interstitielle Lungenerkrankungen: Therapien in Phase III
Mit zwei zugelassenen Substanzen in der Indikation idiopathische Pulmonalfibrose (IPF) und nur einer Option bei der progredienten Non-IPF-Lungenfibrose ist die Auswahl bei den Therapien ...
COPD: Update zu GOLD 2025
Die COPD ist eine heterogene Lungenerkrankung mit charakteristischer fixierter Atemwegsobstruktion. Der jährliche Bericht der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD ...
Wie Coaching den Fachärztemangel an medizinischen Abteilungen angehen kann
Hohe Arbeitsbelastung, Stress, schlechte Stimmung: An vielen Spitalskliniken ist das die tägliche Realität. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Fachärzt:innen den Weg in die ...
Aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom
Am DGP-Kongress 2025 in Leipzig wurde die überarbeitete Living Guideline der S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ vorgestellt. Zu den ...
Update atopisches Ekzem
In den vergangenen Jahren haben sich das Verständnis des atopischen Ekzems (AE) sowie die therapeutischen Möglichkeiten deutlich weiterentwickelt. Und der Weg ist noch nicht zu Ende ...
Narbenbehandlung ohne Devices
Für die Behandlung von Narben hat sich der Einsatz moderner Lasertechnologien als effektiv erwiesen. Doch wie kann man den Betroffenen helfen, wenn kein ablativer fraktionierter CO2- ...
Entzündliche Nagelerkrankungen besser behandeln
Nagelerkrankungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem – selbst milde Formen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Besonders die Nagelpsoriasis stellt ...
Fortschrittliche & bestehende Technologien im Diabetesmanagement
Die 18. ATTD-Konferenz (International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes) stellt – auch wenn im Titel der Begriff „Behandlung“ enthalten ist – das jährliche ...
Neues für die Therapie des chronischen Handekzems
Mit Delgocitinib steht seit Kurzem endlich eine zielgerichtete Lokaltherapie für das chronische Handekzem zur Verfügung. Weitere JAK-Hemmer wie Upadacitinib befinden sich derzeit in ...
JAK-Hemmer: auch eine Option für seltene entzündliche Dermatosen?
JAK-Hemmer haben sich bereits als stark wirksame Therapeutika beim atopischen Ekzem, bei der Vitiligo und der Alopecia areata etabliert. Doch positive Wirknachweise gibt es auch für eine ...
Diabetesmanagement im Alltag: optimale Integration
Diabetes mellitus ist eine lebenslange chronische Erkrankung, weshalb in der Betreuung von Betroffenen ein erfolgreiches Diabetesmanagement von zentraler Bedeutung ist. Dazu zählen eine ...
Diabetes mellitus Typ 2 – Zielwerterreichung in Österreich: Resultate der AUSTRO-PROFIT-Studie
Die AUSTRO-PROFIT-Studie untersuchte zwischen 2021 und 2023 insgesamt 635 Personen mit Typ-2-Diabetes in der Primärversorgung hinsichtlich der metabolen Kontrolle der Risikofaktoren und ...
AID für alle werdenden Mütter mit Typ-1-Diabetes?
Nach wie vor treten bei jedem 2. Kind von Frauen mit Typ-1-Diabetes Komplikationen auf. Am häufigsten sind dies Frühgeburt, hohes Geburtsgewicht und ein Aufenthalt auf einer ...
Betroffene effektiv behandeln und in hausärztliche Betreuung entlassen
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Bedeutung pulmonaler Symptome zum Zeitpunkt der Erstdiagnose
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Gezielte Therapien bei axSpA – und wie aus ihnen zu wählen ist
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...
Vorsorgekoloskopie und Polypektomienachsorge
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Geschlechtsangleichende Hormontherapie und kardiovaskuläre Gesundheit
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Neue Klassifikation soll für mehr Klarheit sorgen
Die Glomerulonephritis ist eine komplizierte Angelegenheit. Das liegt auch daran, dass die immunvermittelten Erkrankungen anhand von histopathologischen Mustern beschrieben werden, die ...
Neues vom ASCO GU zum Prostatakarzinom
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...
Aktuelles aus der 7. Version der S3-Leitlinie: wesentliche Leitlinienänderungen
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...