
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Immunsystem reagiert auf virtuelle Gefahr
Eine aktuelle Studie der Universitäten Genf und Lausanne zeigt, wie überraschend sensibel der menschliche Körper auf potenzielle Infektionsquellen reagiert.
Studie: Wenig Vertrauen in Ärzt:innen, die KI verwenden
Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen gilt als Möglichkeit mit enormem Zukunftspotenzial: in der Verwaltung, Diagnose und Therapie. Patient:innen sehen das offenbar anders.
Herber Rückschlag für Gentherapie
Ein Antrag des Schweizer Pharmakonzerns Roche auf Zulassung einer Gentherapie wurde von der EMA abgelehnt. Zuvor wurden drei Todesfälle in den USA im Zusammenhang mit der Therapie bekannt.
Weniger Lärm, aber nicht genug Ruhe
Neue Daten zeigen die Entwicklung der Lärmbelastung durch Verkehrsmittel in der Schweiz. Während sich manche Bereiche positiv entwickeln, bleiben andere deutlich zurück – auf Kosten der ...
Warnung vor gefährlichen Partikeln in der Luft
Laut Greenpeace sind in der Schweiz knapp eine Million Menschen von einer besonderen Art der Luftverschmutzung betroffen. Es besteht ein hohes Gesundheitsrisiko.
Lungenliga verstärkt überkantonale Zusammenarbeit
Zwei Organisationen bündeln ihre Kräfte für eine bessere Versorgung von Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen in der Schweiz.
Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitis: Gibt es steroidfreie Alternativen?
Noch in den 1950er-Jahren verstarben rund 90% der Patient:innen, die an einer mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitis litten, im ersten Jahr ...
Ist das Brustkrebs-Screening bald Geschichte?
Fachgesellschaften und Patient:innenvertretungen schlagen Alarm: Die Einführung von TARDOC gefährde Früherkennungsprogramme für Brustkrebs. Für die Krankenversicherer eine «unnötige ...
Prävention: Warum 10 000 Schritte pro Tag ein Mythos sind
Das Fachmagazin «Lancet Public Health» hat eine Metastudie zur Bewegung veröffentlicht. Die oft zitierten 10 000 Schritte entstammen einem Werbeslogan – tatsächlich reichen weniger.
Hoher Bedarf an Fachkräften im Gesundheitssektor
Im Gesundheitssektor sind im ersten Halbjahr 2025 zahlreiche Stellen unbesetzt. Die Nachfrage nach Ärzt:innen, Pflegepersonen und Therapeut:innen ist stark gestiegen, was auf einen ...
Periprothetische Infektionen in der Revisionsendoprothetik
Die korrekte Diagnosestellung bei Verdacht auf eine periprothetische Infektion (PPI) bei einliegender Hüft- oder Knieendoprothese (HTP, KTP) stellt eine Herausforderung dar. Die von ...
Bildgebende Diagnostik des peripheren Nervensystems
Die komplexen Nerventopografien machen die Nervenbildgebung zu einer fordernden Aufgabe, die allerdings eine wichtige Rolle dabei spielt, eine funktionelle Wiederherstellung der ...
Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Nervenläsionen
Eine periphere Nervenläsion erfordert nicht nur eine Dekompression, Naht oder Rekonstruktion. Um Gelenke beweglich zu erhalten, eine Atrophie der Muskulatur zu verhindern und die ...
Periphere Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität
Periphere Nervenkompressionssysteme der oberen Extremitäten sind verhältnismäßig häufig, insbesondere der Nervus medianus und der Nervus ulnaris sind oft im Bereich des Hand- bzw. ...
Neurologische Diagnostik und Abklärungsalgorithmus
Erworbene, insbesondere traumatische Nervenschäden stellen in der klinischen Praxis eine häufige und komplexe Herausforderung dar. Eine präzise Diagnose und Einschätzung des ...
Therapieauswahl nach pulmonalem Inflammations- und Fibrosemuster
Da Fibrose und Entzündung in unterschiedlichem Ausmaß zu Lungenbeteiligungen bei rheumatologischen Erkrankungen beitragen, werden im klinischen Alltag Methoden gebraucht, um beide ...
EU-Abkommen: Was die Pharma dazu sagt
Die Industrievertretung Interpharma hat sich zu den Bilateralen III geäussert. Neben zahlreichen positiven Bewertungen gibt es auch Kritik.
Neue Forschung gegen Antibiotikaresistenzen
Ein Projekt der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die den gezielten Einsatz von Antibiotika unterstützen. Dies könnte die Diagnose bei Blutvergiftungen erheblich beschleunigen.
Geheimnis um Spanische Grippe gelüftet
Schweizer Forschende haben das Virusgenom der Spanischen Grippe rekonstruiert. Die Erkenntnisse können helfen, zukünftige Pandemien besser zu überstehen.
Fertilität und Schwangerschaft bei entzündlicher Arthritis
Auf der 13. International Conference on Reproduction, Pregnancy and Rheumatic Diseases (RheumaPreg 2025) in Wien präsentierte Prof. Dr. Radboud Dolhain (Rotterdam, NL) aktuelle ...
So beeinflusst die Menopause rheumatische Erkrankungen
Die Menopause stellt für Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung dar. Durch den Östrogenmangel kommt es nicht nur zu typischen Wechseljahresbeschwerden ...
Neue Therapieansätze für Arthrose
Dass Zellen altern, könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Arthrose spielen. Welche Mechanismen dahinterstecken und welche Ansätze sich für neue Therapien ergeben, ...
Neue Ansätze bei rheumatoider Arthritis
SGLT2-Inhibitoren sind mittlerweile nicht nur für Typ-2-Diabetes, sondernauch für weitere Entitäten zugelassen und zeigen gute Nebeneffekte auf die Leber sowie bei Adipositas. In diesem ...
Systemischer Lupus erythematodes – ein Update
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die zahlreiche Organsysteme undGewebe betreffen kann. Der SLE ist mit der Bildung ...