
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Highlights zu neurodegenerativen Erkrankungen vom EAN-Kongress
Prof. Dr. Elena Moro, Präsidentin der European Academy of Neurology (EAN), eröffnete den elften Kongress der Vereinigung in Helsinki. Führende Expert:innen verschiedener Fachrichtungen ...
Schlafbezogene Bewegungsstörungen: Was ist bekannt, was ist neu?
Schlafbezogene Bewegungsstörungen sind eine heterogene Krankheitsgruppe. Viele Krankheitsbilder treten nur selten auf. Einige wie die periodischen Beinbewegungen im Schlaf („periodic ...
„Multiple targets: das ist die Zukunft“
Univ.-Prof. Dr. Michael Micksche, Wien, spricht im Wordrap über den Paradigmenwechsel in der translationalen Forschung und die Sommerfrische im Kamptal.
Therapieoptimierung beim Prostatakarzinom mittels Biomarkern
Die Standards für die Behandlung des Prostatakarzinoms (PCa) sind die Androgendeprivationstherapie (ADT), Androgen-Rezeptor-Inhibitoren (ARPI), Chemotherapie und gegebenenfalls ...
PCa: Langzeitdaten für Enzalutamid aus den Studien ARCHES und ENZAMET
Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) ist die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Enzalutamid Therapiestandard. Beim ASCO 2025 wurde dies mit ...
Zu keiner anderen Zeit Onkologin sein
Prof. Grünberger ist begeistert von der rasanten Entwicklung von Diagnostik und Therapie in der Onkologie und erwartet mit Spannung, was in Zukunft noch kommen wird.
Aktualisierung der Diagnostik und Ätiologie grundlegender psychischer Störungen
Es ist an der Zeit, dass sich die Psychiatrie von traditionellen, doch nicht validen Diagnosekategorien abwendet und auch in Bezug auf die Ätiologie grundlegender psychischer Störungen ...
Positiver Blick in die Zukunft
Prof. Petru teilt seine Gedanken zu kommenden Tumortherapien, aber auch zu derzeit noch ungelösten Aufgaben, besonders in der Supportivbehandlung.
Checkpoint-Inhibitoren als wichtiger Bestandteil in allen Krankheitsphasen
In diesem Jahr wurden beim ASCO 2025 für die Behandlung des Nierenzellkarzinoms Langzeitdaten präsentiert, die unsere jetzigen immuntherapeutischen Standards bestätigen. Zudem wurden ...
„Heilung ist das Ziel, keine Frage“
Welche Fortschritte in der Behandlung von Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom zu verzeichnen sind und was der Aussicht auf Heilung bislang im Weg steht, darüber spricht Prof. Heinz ...
Frauenhaut wird anders krank, Männerhaut auch
Asthma wird bei Mädchen später diagnostiziert als bei Jungen, Parkinson und Harnblasenkarzinom bei Frauen später als bei Männern. Auch ein Myokardinfarkt wird bei Frauen immer noch ...
Fortschritte beim Urothelkarzinom
Für die urologischen Entitäten konnten beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology viele wichtige Fortschritte verzeichnet werden. Insbesondere die ...
Behandlung des Zervixkarzinoms: Wo stehen wir heute?
In der Therapie des Zervixkarzinoms sind in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen beträchtliche Fortschritte erzielt worden. Das frühe Zervixkarzinom wird inzwischen deutlich ...
Chemotherapie als Kombinationspartner
Primaria Dr. Heibl sieht eine neue Rolle der Chemotherapie in der modernen Krebsbehandlung und spricht über die größten Enttäuschungen bei Therapien.
Alternativen zur prophylaktischen Mastektomie: eine umfassende Analyse
Die prophylaktische Mastektomie (PM) gilt als eine der effektivsten präventiven Maßnahmen zur Reduzierung des Brustkrebsrisikos bei Frauen mit einer genetischen Prädisposition, ...
Eine Zelltherapie, die unser Denken über Lymphome massiv verändert hat
Im Wordrap spricht Prof. Ulrich Jäger über die Bedeutung von CAR-T Cells, sein Engagement als Präsident der EHA und über das Radfahren als sein neues Hobby.
Die palliative Erstlinientherapie
Das prädiktive Biomarkerpanel und das therapeutische Armamentarium für die Behandlung des fortgeschrittenen Magen- und Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs erweitern sich ...
„Um die Forschung voranzutreiben,müssen wir europaweit denken“
Im Rahmen der diesjährigen „CCC-TRIO“-Veranstaltung des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna fand eine beachtenswerte Panel Discussion zum Thema „Cancer Care Policy & Strategy in ...
„New Kids on the Block“ bei AML-Therapie
OÄ Elisabeth Koller, Wien, spricht im Wordrap über Menin-Inhibitoren und ihre Wünsche für die Zukunft der AML-Behandlung.
Nicht in eine Sackgasse geraten
Prof. Aigner erklärt, warum multidisziplinäres Therapiemanagement essenziell ist, und welche besondere Bedeutung Bangkok für ihn hat.
Krebsforschung 2025 zwischen Fortschritt und Herausforderung
Die translationale Krebsforschung ist heute mehr denn je durch bahnbrechende Errungenschaften, aber auch neue Herausforderungen geprägt. Im Rahmen des diesjährigen „CCC-TRIO“-Symposiums ...
Neue Therapiekonzepte bei BCR/ABL-negativen myeloproliferativen Neoplasien
Die Behandlung myeloproliferativer Neoplasien (MPN) hat seit der Jahrtausendwende vor allem durch die Einführung von Tyrosinkinase-Inhibitoren große Fortschritte gemacht. In den ...
Genderunterschiede in kardiopsycho-somatischer Rehabilitation
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind lt. dem österreichischen Frauengesundheitsbericht 2022 die häufigste Todesursache bei Frauen. Zudem berichtet das weibliche Geschlecht häufiger über ...