
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Hämorrhagische Läsionen nach Infekt: viele mögliche Differenzialdiagnosen
Eine 70-jährige Patientin stellt sich mit anhaltender Abgeschlagenheit, Rhinitis, Halsschmerzen und wiederkehrendem Schüttelfrost vor. Neu hinzugekommen sind schmerzhafte ...
Fortschrittliche & bestehende Technologien im Diabetesmanagement
Die 18. ATTD-Konferenz (International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes) stellt – auch wenn im Titel der Begriff „Behandlung“ enthalten ist – das jährliche ...
Diabetesmanagement im Alltag: optimale Integration
Diabetes mellitus ist eine lebenslange chronische Erkrankung, weshalb in der Betreuung von Betroffenen ein erfolgreiches Diabetesmanagement von zentraler Bedeutung ist. Dazu zählen eine ...
Diabetes mellitus Typ 2 – Zielwerterreichung in Österreich: Resultate der AUSTRO-PROFIT-Studie
Die AUSTRO-PROFIT-Studie untersuchte zwischen 2021 und 2023 insgesamt 635 Personen mit Typ-2-Diabetes in der Primärversorgung hinsichtlich der metabolen Kontrolle der Risikofaktoren und ...
AID für alle werdenden Mütter mit Typ-1-Diabetes?
Nach wie vor treten bei jedem 2. Kind von Frauen mit Typ-1-Diabetes Komplikationen auf. Am häufigsten sind dies Frühgeburt, hohes Geburtsgewicht und ein Aufenthalt auf einer ...
Welche Allergene bringt der Frühling?
Der Frühling ist da und viele Pflanzen blühen bereits. Somit stellt diese Jahreszeit für Pollenallergiker:innen eine besondere Herausforderung dar. Ostern ist zwar schon vorbei, aber es ...
Österreichs HNO-Abteilungen: Teil 1
Als offizielles Medium der Österreichischen HNO-Gesellschaft möchten wir den heimischen HNO-Abteilungen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen, ihre Spezialgebiete und vor allem auch ...
„Ein wichtiger Schritt in Richtung evidenzbasierte Therapie“
Anfang April wurde mit der ARGE Rhinologie und Schädelbasischirurgie eine neue Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Österreichischen HNO-Gesellschaft gegründet. Im Zentrum steht ein ...
Asthma-Update
In der Asthmatherapie ist ein grundlegender Wandel zu beobachten: weg von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Bei schwerem Asthma stehen Biologika mit unterschiedlichen ...
„Gegen HIV brauchen wir mehr als Medikamente“
Dr. Florian Breitenecker setzt sich als Allgemeinmediziner vor allem für ganzheitliche, bio-psycho-soziale Medizin ein, in der Stigmatisierung keinen Platz hat. Sein ...
Entzündliche Nagelerkrankungen besser behandeln
Nagelerkrankungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem – selbst milde Formen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Besonders die Nagelpsoriasis stellt ...
Neues für die Therapie des chronischen Handekzems
Mit Delgocitinib steht seit Kurzem endlich eine zielgerichtete Lokaltherapie für das chronische Handekzem zur Verfügung. Weitere JAK-Hemmer wie Upadacitinib befinden sich derzeit in ...
JAK-Hemmer: auch eine Option für seltene entzündliche Dermatosen?
JAK-Hemmer haben sich bereits als stark wirksame Therapeutika beim atopischen Ekzem, bei der Vitiligo und der Alopecia areata etabliert. Doch positive Wirknachweise gibt es auch für eine ...
Masern in Österreich
Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Fälschlich als harmlose Kinderkrankheit abgetan, können Masern schwerwiegende Komplikationen verursachen und sogar tödlich verlaufen. ...
Cholesterinsenkung
Die Publikation der 4S-Studie, die erstmals die Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch eine Statintherapie zeigte, liegt nun 30 Jahre zurück. Seitdem wurden die therapeutischen Ziele ...
Steuerliche Änderungen
Da die neue Regierung von ÖVP, SPÖ und NEOS vor einigen Wochen die Arbeit aufgenommen hat, sollen ein paar mögliche steuerliche Änderungen aus dem Regierungsprogramm 2025–2029 unter die ...
Die kindliche Lunge: Infektionen verhindern, Komplikationen vorbeugen
Infektionen der unteren Atemwege in der Kindheit stellen einen relevanten Risikofaktor für eine frühe Abnahme der Lungenfunktion im späteren Leben sowie für frühen Tod dar. Dieses Risiko ...
Betroffene effektiv behandeln und in hausärztliche Betreuung entlassen
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Bedeutung pulmonaler Symptome zum Zeitpunkt der Erstdiagnose
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Sjögren: vom Syndrom zur behandelbaren Erkrankung
Lange galt das Sjögren-Syndrom als schwer behandelbare Erkrankung mit wenigen Therapieoptionen. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, eine bessere Stratifizierung der Patienten und ...
Wichtige Neuerungen im Management von SLE und APS
Die aktualisierten EULAR-Empfehlungen 2023 zum Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE) sowie die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für das Antiphospholipid-Syndrom ( ...
Therapie der Sarkoidose: zwischen Standards und innovativen Ansätzen
Die Erstlinientherapie der Sarkoidose basiert weiterhin auf Kortikosteroiden. Neue Studiendaten zu Methotrexat (MTX) und innovativen Wirkstoffen könnten die Behandlung jedoch bald ...
Gezielte Therapien bei axSpA – und wie aus ihnen zu wählen ist
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...
Vorsorgekoloskopie und Polypektomienachsorge
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...