
Helicobacter pylori - was ist neu?
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Auch ohne Symptome: Die neueste Leitlinienempfehlung sieht bereits in der Diagnose einer vorliegenden H.-pylori-Infektion eine Indikation zur Therapie. Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner, München, erklärt den Algorithmus einer empirischen gegenüber einer Suszeptibilitäts-adaptieren Therapie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Rückbildung der portalen Hypertension bei Leberzirrhose durch Alkoholabstinenz
Hepatische Rekompensation beschreibt ein neues Konzept, wonach eine erfolgreiche Therapie der zugrunde liegenden Ätiologie es Patient:innen mit dekompensierter Lebererkrankung ermöglicht ...
Tumoren der Leber und der Gallenwege
Fokale Leberläsionen sind nicht nur in der Gastroenterologie und Hepatologie, sondern auch in der internistischen und hausärztlichen Praxis ein häufiger Befund bei CT-, MRT- oder ...
Lege artis vs. klinische Realität: präemptiver TIPS
Die Implantation eines präemptiven transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) ist eine hocheffektive Therapie, die die Reblutungsrate reduziert und das Überleben ...