Ergebnisse: 1195

25.02.2021

...weil Sucht Hilfe braucht

Als ärztlicher Leiter des Ambulatoriums der Suchthilfe Wien GmbH ist Dr. Hans Haltmayer, Wien, Experte auf dem Gebiet der Suchtmedizin. Wir haben mit ihm über den Weg zu dieser herausfordernden Tätigkeit und die medizinische Behandlung von suchtkranken Patienten gesprochen.

Mehr

Symptom-Check bei der HIV-Diagnostik

In diesem Vortrag wird besprochen, auf welche Risikofaktoren, Symptome und Krankheitsbilder der Allgemeinmediziner bei seinen Patienten in Hinblick auf eine mögliche HIV-Infektion achten muss und wann ein HIV-Test indiziert ist. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird das Vorgehen bei der Diagnostik anschaulich erklärt.

Mehr

Antibiotic Stewardship in der Allgemeinpraxis – Rationaler Einsatz von Antiinfektiva bei den häufigsten Infektionskrankheiten

Anhand kurzer Fallvignetten wird in diesem Vortrag erklärt, worauf beim verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zu achten ist. Neben Empfehlungen, welche Antibiotika für welche Erreger zu wählen sind, wird auch besprochen, wann alternative Therapien (z.B. Phytopräparate) infrage kommen. Dabei wird u.a. auf die aktuelle S3-Leitlinie, den CRB-Score und Resistenzen eingegangen.

Mehr

Asthma & COPD: der akut exazerbierte Patient

Exazerbationen sind die häufigste Komplikation bei chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen. In diesem Vortrag wird ausgehend von Praxisbeispielen erklärt, wie sich die Exazerbation präsentiert, welche physiologischen Gegebenheiten ihr zugrunde liegen und wie unterschiedlich starke Formen jeweils behandelt werden können.

Mehr

Bewegungsschmerz: degenerativ oder entzündlich?

In diesem Vortrag wird besprochen, wie Patienten mit rheumatischen oder entzündlichen Schmerzen des Bewegungsapparates behandelt werden können. Im Besonderen wird auf die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise hingewiesen, ebenso auf die Möglichkeiten der Schmerztherapie und Prävention.

Mehr

„Heikle Themen ansprechen“ – Sexualfunktionsstörungen und tabuisierte körperliche Beschwerden thematisieren

Dieser Vortrag behandelt die Bedeutung der sexuellen Gesundheit für die Gesamtgesundheit. Es wird besprochen wieso es Ärzten und Patienten gleichermaßen schwerfällt, heikle Themen anzusprechen und warum es wichtig ist, diese Tabus zu überwinden. Schwerpunkt ist das Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen sexualmedizinischen Problemen und anderen, vor allem auch chronischen Erkrankungen.

Mehr
02.03.2021

Urtikaria: Stufentherapie beachten

Laut europäischen Leitlinien sollen Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria zunächst mit Antihistaminika der zweiten Generation behandelt werden. Führt auch die Dosisaugmentierung zu keinem Erfolg, ist rasch auf den Anti-IgE-Antikörper Omalizumab zu wechseln. Bei Jugendlichen ist nach demselben Schema vorzugehen.1

Mehr
01.03.2021

Volkskrankheit Sucht

Handelt es sich auch nur um den täglichen Konsum von Tee oder Kaffee – faktisch niemand ist vollständig abstinent von Genussmitteln. Problematisch wird es dann, wenn durch den Konsum das körperliche Schadenspotenzial überschritten wird und das Verhalten in eine Abhängigkeit mündet. Wie es vor allem um problematischen Alkohol- und Nikotinkonsum in Österreich steht, erläuterte Dr. Hans Haltmayer, Wien, im Rahmen des ALLGEMEINE+Winterquartetts 2020.

Mehr
01.03.2021

Ein Jahr Rauchverbot

Nachdem Österreich lange Zeit den gesamteuropäischen Entwicklungen im Bereich Nichtraucherschutz hinterhergehinkt war, trat am 1. November 2019 endlich die Regelung zur rauchfreien Gastronomie in Kraft. Insgesamt konnte sich Österreich im internationalen Vergleich deutlich bessern. Dennoch: Will man den europäischen Standards entsprechen, muss bei der Implementierung des Jugend- und Nichtraucherschutzes mehr Entschlossenheit an den Tag gelegt werden.

Mehr