Ergebnisse: 1195

16.12.2020

Die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus

Der 119. Nobelpreis für Medizin ging heuer an Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles Rice – drei Männer, die wesentlich an der Entdeckung bzw. Identifizierung des Hepatitis-C-Virus beteiligt waren.

Mehr

Buchungsmöglichkeiten

Sie möchten vollautomatisiert und ohne zusätzlichen Planungsaufwand Präsenz bei Ihren Zuweisern und Weiterverschreibern zeigen?
Mit ALLGEMEINE+ erreichen Sie alle Allgemeinmediziner in Österreich – auf allen Kanälen, zu jeder Zeit.

Mehr
01.12.2020

Hat die ÖGK die Gesundheit der Patienten aus den Augen verloren?

Der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) ist es unverständlich, dass die „elektronische Krankschreibung“ ab September nun wieder ausgesetzt ist. Aus medizinischer Sicht ist diese Maßnahme nicht begründbar, außerdem ist die Formulierung nicht korrekt. Nicht die „elektronische“ Krankschreibung wird ausgesetzt, sondern die Möglichkeit der Krankschreibung, ohne eine Ordination zu betreten – denn der Arztkontakt hat immer stattgefunden, wenn auch „nur“ telefonisch oder per Videoordination.

Mehr
01.12.2020

Senioren verdienen Sicherheit

Die Forderung des Österreichischen Seniorenbundes nach Grippeimpfungen in Apotheken sorgt für Verwunderung bei Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferates der Österreichischen Ärztekammer. „Auch ein geschulter Apotheker kann einen Impfarzt mit langjähriger klinischer Ausbildung und Erfahrung nicht ersetzen“, unterstreicht Dr. Edgar Wutscher, Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin der ÖÄK.

Mehr
01.12.2020

Hausärzte erkennen viel Positives in der Coronavirus-Krise

Und sie dreht sich doch, die Gesundheitswelt in Österreich – hoffentlich nicht wieder zurück, wenn der Druck der Krise abnimmt. Eine Umfrage, die von der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) und dem Austrian Health Forum (AHF) mit dem Partner Demox Research Ende Mai 2020 unter Hausärzten in ganz Österreich durchgeführt wurde, zeigt, dass die Coronavirus-Pandemie ein kleines systemisches Erdbeben ausgelöst hat, das den Einsatz von Telemedizin zur Krisenbewältigung möglich gemacht hat.

Mehr
29.03.2021

Das diabetische Fußsyndrom

In diesem DFP-Literaturstudium werden die grundlegenden Aspekte des diabetischen Fußsyndroms beleuchtet. Neben Prävalenz und Risikofaktoren wird dabei insbesondere die Pathophysiologie besprochen. Es werden die Vorgangsweise bei der Diagnostik sowie Möglichkeiten der Klassifikation aufgezeigt. Abschließend wird auf Prävention und Therapie eingegangen, ebenso wie auf den Spezialfall des Charcot-Fußes.

Mehr

Dieses Jahr fand die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology zum ersten Mal virtuell statt. Auch in dieser Form des Meetings wurden wichtige Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Im Interview mit LeadingOpinions Hämatologie & Onkologie berichtet PD Dr. med. Aurelius Omlin über seine Highlights vom Meeting.

Mehr

Die Immuntherapien der Zukunft

Der diesjährige Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) bot eine Fülle interessanter Daten zu den Lymphomen. Im Mittelpunkt standen immunonkologische Ansätze, sowohl mit einer Behandlung durch Checkpoint-Inhibitoren als auch mit der «Chimeric antigen receptor»(CAR)-T-Zell-Therapie. Wir sprachen mit Prof. Dr.med. Christoph Renner vom Onkozentrum Hirslanden darüber, wie er die neuen Ergebnisse interpretiert und welche Auswirkungen sie seiner Meinung nach auf die klinische Praxis haben werden.

Mehr