Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen, wobei die Pathophysiologie dahinter unklar und vermutlich multifaktoriell ist. Bei der Wahl der antihyperglykämischen Therapie sollen daher Substanzen mit nachgewiesenem negativem Effekt auf den Knochen nicht zum Einsatz kommen. Bei Vorliegen einer Fragilitätsfraktur ist auf jeden Fall – unabhängig von allen vorliegenden Befunden – eine langfristige spezifische osteologische Therapie indiziert.
Die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen umfasst nicht nur Tumorschmerzen, sondern auch chronische nichttumorbedingte Schmerzen. Bei richtiger Anwendung im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie lassen sich mit Opioiden effektiver und zugleich schonender Therapieerfolge erzielen als mit anderen Analgetika.
Chronischer Beckenschmerz kann viele Ursachen haben. Bei einem Online-Symposium der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) wurden verschiedene Ansätze zur Unterbrechung der Schmerzspirale präsentiert.
Zentral für die Entstehung von Adipositas ist das Fettgewebe, das Adipozyten und Makrophagen umfasst. Ein Team von Wissenschaftlern der MedUni Wien konnte nun gemeinsam mit Forschern aus Polen, Deutschland, Australien und Österreich jene Signalwege aufdecken, die für die Entstehung eines nützlichen Typs von Fettgewebsmakrophagen („adipose tissue macrophages“; ATM) bei Adipositas verantwortlich sind, der die Lipotoxizität verhindert
Die Bemühungen um die Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19 sind als noch nie dagewesene globale Anstrengung zu bezeichnen, die auch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regierungen und Universitäten hervorgebracht hat. Mehr als zehn Impfstoffe sind in Phase III, und zumindest zwei sollen laut Pressemeldungen kurz vor der Zulassung stehen.