Foto von © iStockphoto.com/robertprzybysz iStockphoto

16. Oktober 2022

Inzidenz und Mortalität

Was bringt die Vorsorgekoloskopie?

Darmkrebs-Vorsorgeprogramme haben einen unbestrittenen positiven Effekt auf die Gesundheit der Bevölkerung. Die Notwendigkeit zeitlich dichter Nachsorgekoloskopien ist allerdings fraglich, zudem stellen sie einen erheblichen Kostenfaktor für das Gesundheitssystem dar. Die Definition von Hochrisikopatienten sowie die Qualität der Koloskopie sind wichtige Faktoren in dieser Kosten-Nutzen-Rechnung.

A.o. Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch
A.o. Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch
Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Waldmann, PhD
Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Waldmann, PhD
Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien E-Mail:
Darmkrebs-Vorsorgeprogramme haben einen unbestrittenen positiven Effekt auf die Gesundheit der Bevölkerung. Die Notwendigkeit zeitlich dichter Nachsorgekoloskopien ist allerdings fraglich, zudem stellen sie einen erheblichen Kostenfaktor für das Gesundheitssystem dar. Die Definition von Hochrisikopatienten sowie die Qualität der Koloskopie sind wichtige Faktoren in dieser Kosten-Nutzen-Rechnung.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren