Foto von © gilaxia iStockphoto

11. Februar 2020

Vision "Integrative Schmerzmedizin" in der Praxis

Jede Schmerztherapie setzt eine angemessene, präzise Diagnostik voraus: Schmerz-, Struktur- und Funktionsanalyse, Aktualität, Chronifizierungsrisiko, Schmerzbewältigung, psychosoziale Aspekte usw. In diesem Artikel befassen wir uns aber nicht mit der Diagnostik oder Medikation, sondern mit Konzepten für eine personalisierte Therapie bzw. mit der Rolle des fallführenden Arztes.

Prim. Dr. Gerhard Fürst
Prim. Dr. Gerhard Fürst
©G. Fürst, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Stmk. Krankenanstaltenges. m. b. H., LKH Murtal, Standort Stolzalpe E-Mail:
Jede Schmerztherapie setzt eine angemessene, präzise Diagnostik voraus: Schmerz-, Struktur- und Funktionsanalyse, Aktualität, Chronifizierungsrisiko, Schmerzbewältigung, psychosoziale Aspekte usw. In diesem Artikel befassen wir uns aber nicht mit der Diagnostik oder Medikation, sondern mit Konzepten für eine personalisierte Therapie bzw. mit der Rolle des fallführenden Arztes.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren