Foto von © Aleksandr Rybalko iStockphoto

24. Oktober 2019

Neue Leitlinien und aktuelle Studienlage

Hypertoniemanagement im Jahr 2019

Im Jahr 2018 hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) die Leitlinien zur Therapie der arteriellen Hypertonie aktualisiert. Während die Stadieneinteilung unverändert belassen wurde (die arterielle Hypertonie Grad I beginnt nach wie vor bei RR-Werten von 140/90mmHg), wurden die Zielwerte antihypertensiv behandelter Patienten deutlich präzisiert.1 Ferner stärkt die aktuelle Datenlage die ambulante RR-Messung (24h-Blutdruckmessung) sowie die automatisierte Patientenselbstmessung in ihrer Wertigkeit bei Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks.

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christoph Brenner, FESC
Prim. Priv.-Doz. Dr. Christoph Brenner, FESC
Department Kardiologie Reha Zentrum Münster E-Mail:
Im Jahr 2018 hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) die Leitlinien zur Therapie der arteriellen Hypertonie aktualisiert. Während die Stadieneinteilung unverändert belassen wurde (die arterielle Hypertonie Grad I beginnt nach wie vor bei RR-Werten von 140/90mmHg), wurden die Zielwerte antihypertensiv behandelter Patienten deutlich präzisiert. Ferner stärkt die aktuelle Datenlage die ambulante RR-Messung (24h-Blutdruckmessung) sowie die automatisierte Patientenselbstmessung in ihrer Wertigkeit bei Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren