
Diagnostische Abklärung und multimodale Therapie
Schmerz gehört zu den häufigsten Beschwerden, unter denen ältere Patienten leiden.
Seine Prävalenz nimmt mit dem Alter signifikant zu. Im Folgenden werden wesentliche Aspekte einer ...
Headline Headline Titel L
Vorspann L Assuscipsa con prem quas evende versperum harumquam seque exceperupti utem as este quid que dolupta ecaecust, tem quam, officipsanda volum estiasped magnia duciatis et ...
MehrNierenfunktion und Multimedikation
Information über die wichtigsten Aspekte im Management der Polypharmazie bei niereninsuffizienten Patienten.
PREMIUMAllergien von A bis Z
Allergien gehören laut Österreichischem Gesundheitsbericht gemeinsam mit Rückenschmerzen zur häufigsten Diagnose beim Hausarzt. Für die Allergologie schwierig ist, dass das Wort „ ...
PREMIUMErkrankungen der Schilddrüse und hormonelle Störungen
Bessere Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen, Erkennen von Komorbiditäten sowie Differentialdiagnosen durch Allgemeinmediziner.
PREMIUMWie spreche ich mit Impfskeptikern?
Das Ziel dieses Kurses ist, den Allgemeinmedizinern fachliche sowie auf das Patientenmanagement bezogene Hilfestellungen im Umgang mit Impfskeptikern zu bieten und sie inhaltlich auf ...
PREMIUMDer pädiatrische Notfall
Ziel ist es, Allgemeinmedizinern die häufigsten pädiatrischen Notfälle näherzubringen und Hilfestellungen in der Diagnosestellung sowie im Therapievorgehen zu geben.
PREMIUMTyp-2-Diabetes - der erste Schritt nach Metformin?
Update zu den Therapieoptionen für Diabetes-Mellitus-Typ-2-Patienten (mit und ohne Komorbiditäten), die Metformin als Basistherapie erhalten.
PREMIUMAllergien von A bis Z
Ziel ist es, Allgemeinmedizinern einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Allergene und damit verbundenen allergischen Reaktionen zu bieten. Außerdem wird auf die ...
PREMIUMAsthma- & COPD-Management: 1,2 oder 3?
Bessere Diagnostik von COPD vs. Asthma inkl. Therapieoptionen durch anschauliche Fälle aus der Praxis, Erkennen von Differentialdiagnosen durch Allgemeinmediziner.
PREMIUMMedikamente und Nierenfunktion
Medikamente können auf unterschiedlichen Wegen die Nierenfunktion beeinflussen und umgekehrt. Daher ist besonders bei multimorbiden Patienten, die mehrere Medikamente verschiedener ...
PREMIUMSuizidgefahr erkennen – Der psychiatrische Akutpatient
Erkennen von Suizidgefahr: Ursachen, Einschätzung der Suizidgefahr, Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, Suizidprävention, Patientenmanagement und Krisenintervention.
PREMIUMUpdate: Gefäß- und Lipidmanagement
Vermittlung aktueller Empfehlungen zum Lipidmanagement entsprechend den ESC Guidelines 2019 unter Berücksichtigung neuer Zielwerte, Risikostratifizierung und Therapieoptionen.
PREMIUMWenn es in der Lunge knistert – COPD und interstitielle Lungenerkrankungen
Richtiges diagnostisches und therapeutisches Vorgehen in der Versorgung von Patienten mit COPD und selteneren Lungenerkrankungen
PREMIUMJe niedriger, desto besser
Ende August wurde von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) die überarbeitete Leitlinie zum Management von Dyslipidämien veröffentlicht. ...
PREMIUM"Chronischer Husten" - diagnostische Abklärung und Behandlungsoptionen
Überblick über die häufigsten Ursachen und Auslöser von akutem und chronischem Husten sowie Anleitung zur diagnostischen Abklärung.
PREMIUMTherapie des Eisenmangels
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Eisenmangel weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen: Schätzungsweise leiden etwa zwei Milliarden Menschen daran. Mit ...
PREMIUMAsthma bronchiale in der Praxis – von leicht bis schwer
Welche Ursachen hinter einem schlecht kontrollierten Asthma stecken und wie man bei Diagnostik und Therapie am besten vorgeht, erläutert Prim. Georg-Christian Funk vom Wilhelminenspital ...
PREMIUM„Gastroenterologische Leitsymptome für die Allgemeinpraxis - Durchfall, Erbrechen, Blähungen, Ikterus & Co“
Gastrointestinale Beschwerden oder erhöhte Leberwerte müssen gründlich abgeklärt werden, da die Symptome meist unspezifisch sind und bei einer Vielzahl von Krankheiten gefunden werden ...
PREMIUMHäufige Fälle in der Praxis
In der täglichen Praxis stellen sich Patienten häufig mit gastrointestinalen Beschwerden vor. Auch erhöhte Leberwerte werden, etwa im Rahmen von Routineuntersuchungen, immer wieder ...
PREMIUM„Nutzen oder Schaden?“ - Sinnvolle Nahrungsergänzung und Diätmaßnahmen
Aufarbeitung und Veranschaulichung der wissenschaftlichen Evidenz zu Lebensstilmodifikation, Ernährung und Nahrungsmittelergänzung.
PREMIUMGanzheitliche Betreuung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Apparates zu erhalten ist ein umfassendes und ganzheitliches Thema. Im Folgenden wird ein Bogen zwischen aktueller Literatur und Guidelines sowie der ...
PREMIUMLebensstilmodifikation in der Diabetesversorgung
Diabetes mellitus ist die Ursache unzähliger Krankheiten und verlangt eine individuelle Behandlung des Patienten und dessen Lebensstil. Im nachfolgenden Video werden die wichtigsten ...
PREMIUMReisemedizinisches Check-up - Reisethrombose, Reisedurchfall und andere Urlaubsmitbringsel
Diskussion einer praxisrelevanten Auswahl von reise- und tropenmedizinischen Erkrankungen, insbesondere von Infektionen und Parasitosen anhand einiger exemplarischer Fälle.
PREMIUM