Foto von © Sasha Brazhnik iStockphoto

18. Dezember 2019

Multimedikation beim geriatrischen Patienten

Einfluss auf die Kontinenz

Geriatrische Patienten nehmen aufgrund ihrer altersabhängigen körperlichen und funktionellen Veränderungen und aufgrund ihrer Multimorbidität oft sehr viele Medikamente ein. Nach einer Definition der WHO von 2006 spricht man ab einer Anzahl von mehr als fünf verschiedenen verordnungspflichtigen und/oder rezeptfreien Substanzen von Multimedikation oder Polypharmazie. Multimedikation ist aber gerade bei älteren Menschen mit einer Vielzahl von Problemen assoziiert.

Dr. med. Helena Talasz
Dr. med. Helena Talasz
Landeskrankenhaus Hochzirl-Natters E-Mail:
Geriatrische Patienten nehmen aufgrund ihrer altersabhängigen körperlichen und funktionellen Veränderungen und aufgrund ihrer Multimorbidität oft sehr viele Medikamente ein. Nach einer Definition der WHO von 2006 spricht man ab einer Anzahl von mehr als fünf verschiedenen verordnungspflichtigen und/oder rezeptfreien Substanzen von Multimedikation oder Polypharmazie. Multimedikation ist aber gerade bei älteren Menschen mit einer Vielzahl von Problemen assoziiert.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren