Foto von © gilaxia E+

24. Oktober 2019

Von der Früherkennung bis zur adjuvanten Therapie

Der onkologische Patient in der Praxis

Die Zahl der Krebspatienten ist in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen und wird weiter zunehmen.1 Daher werden auch in der Allgemeinpraxis zunehmend onkologische Patienten betreut werden. Anhand konkreter Fallbeispiele erklärte Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang W. Lamm, Klinische Abteilung für Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien, was dabei zu beachten ist.

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr Wolfgang W. Lamm
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr Wolfgang W. Lamm
Klinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie MedUni Wien E-Mail:
Die Zahl der Krebspatienten ist in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen und wird weiter zunehmen. Daher werden auch in der Allgemeinpraxis zunehmend onkologische Patienten betreut werden. Anhand konkreter Fallbeispiele erklärte Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang W. Lamm, Klinische Abteilung für Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien, was dabei zu beachten ist.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren