
Wiener Gesundheitsinfrastrukturreport
Die Ärztekammer für Wien präsentierte kürzlich den Wiener Gesundheitsinfrastrukturreport 2020, in dem das Wiener Gesundheitssystem aus der Perspektive der Patienten sowie der Ärzteschaft ...
MehrLong Covid
In Zusammenarbeit mit führenden österreichischen Experten sowie Gesellschaften hat die ÖGAM unter der Erstautorenschaft von Dr. Susanne Rabady eine S1-Leitlinie zum Thema Long Covid ...
MehrAktuelle Rechtslage: keine Befristung des Kostenersatzes
Ursprünglich war für den Förderantrag zum Modul E-Impfpass eine Befristung bis zum 30. September 2021 vorgesehen.
MehrWas bleibt netto?
Die Kostenkalkulation für die eigene Praxis stellt für viele Allgemeinmediziner bei der Unternehmensgründung eine Hürde dar. Mit welcher Gewichtung einzelne Ausgaben zu Buche schlagen ...
PREMIUMZulässigkeit und Grenzen
Im Folgenden soll Allgemeinmedizinern ein kurzer Überblick über die österreichische Rechtslage zur Zulässigkeit und zu den Grenzen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung gegeben ...
PREMIUMImpfungen für Kinder
Covid-Impfstoffe für Kinder ab 12 Jahren sind verfügbar, die Zulassung dieser Impfstoffe auch für jüngere Kinder ist absehbar. Ebenso absehbar ist, dass der Diskurs über Chancen und ...
MehrPrävention und Gesundheitsversorgung in Pandemiezeiten
Geringere Impfraten, weniger Arztkontakte und ein Rückgang bei Vorsorgeuntersuchungen und Mammografien offenbaren, dass wichtige Versorgungsaspekte in Pandemiezeiten in den Hintergrund ...
MehrLong-Covid-Behandlung auf Kassenkosten
„Auch wenn die Covid-Infektionszahlen aktuell sinken:Zumindest Long Covid wird uns noch längere Zeit begleiten“, warnt Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen ...
MehrÜbergangsregelung wird bis 2028 verlängert
Der Nationalrat hat wieder eine Verlängerung der Übergangsregelung für die Arbeitszeit von Ärzten und Gesundheitspersonal in Spitälern beschlossen.
MehrModerner Leistungskatalog für Kassenärzte vorgestellt
Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte hat in einem mehrjährigen Projekt einen modernen und den aktuellen medizinischen Anforderungen entsprechenden Leistungskatalog für alle ...
MehrPrimärversorgung attraktiver gestalten
Die Junge Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ) vertritt all die Ärzte, die unsere Gesellschaft in Zukunft versorgen werden. Vor Kurzem hat sie ein Positionspapier veröffentlicht, das ...
MehrWelche Praxis kann in einer Wohnung geführt werden?
Sie möchten eine – allenfalls gemietete – Eigentumswohnung als Praxis nutzen? Da lohnt es sich, rechtzeitig die Widmung der Wohnung zu klären.
PREMIUMDas ärztliche Disziplinarrecht
Im zweiten Teil der Serie soll abschließend der Ablauf des Disziplinarverfahrens dargestellt werden. Das Disziplinarverfahren ist jenem der Strafprozessordnung nachgebildet, mit einigen ...
PREMIUMMachen Sie mehr aus Ihrem Zeitbudget
Mit bewusstem Zeitmanagement erledigen Sie mehr, ohne mehr zu arbeiten, und erreichen Ihre Ziele mit mehr Leichtigkeit – ohne Umwege. Durchdachtes Zeitmanagement ist eine der ...
PREMIUMNiedergelassenen Bereich stärken
Ebenso wie ÖÄK-Vizepräsident Dr. Harald Mayer spricht sich auch der ÖÄK-Vizepräsident und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, Dr. Johannes Steinhart, klar gegen den Einsatz ...
MehrEinsatz von Budesonid gegen Covid-19 unterstützen
Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, fordert das Gesundheitsministerium auf, den Einsatz des Wirkstoffs Budesonid, auf dem einige gängige Asthmasprays ...
MehrImpfplan für die Zukunft notwendig
„Diese Chance darf nicht verschlafen werden“, betont Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte, angesichts des ...
MehrDarauf achten Patienten bei der Arztsuche
Neun von zehn Befragten (91,7%) legen Wert darauf, dass sich der neue Arzt in der Nähe des eigenen Wohnorts befindet. Weitere 83% setzen auf analoge Empfehlungen. Für sie bleibt die ...
MehrDie ärztliche Aufklärungspflicht
Ärzte haften aus dem Behandlungsvertrag nicht nur für Kunstfehler, sondern auch für eine mangelhafte Aufklärung des Patienten, wenn bei der Behandlung Komplikationen auftreten. Der ...
PREMIUMErlaubt oder verboten?
Die Dokumentation von Patientenberatung und -behandlung durch Ärzte ist im Ärztegesetz genau geregelt. Doch welche Rechtsvorschriften müssen bei der Weiterleitung von Befunden an andere ...
MehrAusgleichszahlungen für Kassenärzte
Kassenärzte, die im Vergleich zum Jahr 2019 im Jahr 2020 Umsatzeinbußen verzeichnen mussten, können nun Ausgleichszahlungen bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) beantragen. ...
MehrCovid-19-Impfung und die ärztlichen Finanzen
Es scheint, als stünde das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Schutzimpfungen. Die groß angelegte Covid-19-Impfinitiative ist angelaufen. Eine wichtige Neuerung in diesem Zusammenhang ist die ...
PREMIUMWorauf ist zu achten?
Mit 28. Jänner 2021 trat die Verordnung über Ablauf und Priorisierungen der Impfungen gegen Covid-19 durch niedergelassene Ärzte in Kraft. Spätestens jetzt ist das Thema des Umgangs mit ...
PREMIUMAufhebung des Sterbehilfe-Verbots
In einem mit Spannung erwarteten, nach einer eher seltenen öffentlichen mündlichen Verhandlung ergangenen Erkenntnis hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) das bis dato geltende ...
PREMIUM