Foto von © muuraa

DFP-Literatur: Reisemedizinisches Check-up

Thrombose, Diarrhö und andere „Souvenirs“

Vor allem bei Fernreisen ist das Risiko, eine Reisethrombose zu entwickeln, erhöht. Darüber hinaus kann es besonders in tropischen Ländern zu Infektionen mit Krankheitserregern und Parasiten kommen, die einer speziellen Therapie bedürfen. Daher ist es wichtig, Patienten, die nach einer Fernreise mit Symptomen wie Fieber, Durchfall etc. in die Ordination kommen, einer gezielten Diagnostik und Therapie zuzuführen.

Priv.-Doz. OA Dr. Alexander Zoufaly
Priv.-Doz. OA Dr. Alexander Zoufaly
4. Medizinische Abteilung, SMZ Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital Tropeninstitut Wien 1060 und Infektionsmedizin E-Mail: Web: www.infektionen.wien
Vor allem bei Fernreisen ist das Risiko, eine Reisethrombose zu entwickeln, erhöht. Darüber hinaus kann es besonders in tropischen Ländern zu Infektionen mit Krankheitserregern und Parasiten kommen, die einer speziellen Therapie bedürfen. Daher ist es wichtig, Patienten, die nach einer Fernreise mit Symptomen wie Fieber, Durchfall etc. in die Ordination kommen, einer gezielten Diagnostik und Therapie zuzuführen.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren