Foto von © ipopba iStockphoto

23. Oktober 2020

Awareness-Kampagne

„Plasma – mehr als du denkst“

40000 Plasmaspender leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung mit Plasma-basierten Therapien in Österreich. Diese Plasmaspenden stehen am Beginn einer ganzen pharmazeutischen Wertschöpfungskette, in der Österreich eine Vorreiterrolle einnimmt. Medikamente zur Behandlung von Immundefekten, in Bereichen der Blutgerinnung oder bei schweren Verletzungen und Operationen haben eines gemeinsam: Erst eine Plasmaspende ermöglicht die Herstellung von passenden Therapien. Für a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, sind Plasmaspenden ein integraler Bestandteil der medizinischen Versorgung in Österreich: „Von der Spanischen Grippe 1918 über Schweinegrippe und Ebola bis hin zur aktuellen Covid-19-Pandemie – Plasmaspenden können mithelfen, schnell Krankheitsverläufe zu erleichtern oder zu verkürzen. Blutplasma ist ein unersetzlicher Rohstoff für viele ärztliche Behandlungen – über 80% aller Österreicher sind mindestens einmal in ihrem Leben auf plasmabasierte Medikamente angewiesen. Der Plasmaspende und dem vorhandenen medizinischen Know-how in Österreich muss daher der nötige Stellenwert zugeschrieben werden.“ Da Plasma nicht künstlich hergestellt werden kann, ist die Medizin auf Spenden angewiesen. Der Bedarf an Plasma steigt stetig, weil die Behandlungsfelder immer größer und auch die Diagnosen besser werden. Um das nötige Wissen zu transportieren, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen, steht der Oktober mit einer breiten Awareness-Kampagne ganz im Zeichen der Plasmaspende. Unter dem Motto „Plasma – mehr als du denkst“ betonen Betroffene die Wichtigkeit von regelmäßigen Spenden. Die IG Plasma ruft dabei in ganz Österreich zur Plasmaspende auf und hat dafür die neue Plattform www.plasmaspende.at gelauncht.

Quelle:
Pressekonferenz des Mediendienstes der ÖÄK vom 6.Oktober 2020