Train the Trainer in Wien

PhilArt – eine neue Skin-Booster-Serie in Theorie und Praxis

Anfang des Jahres lancierte Croma-Pharma die Skin-Booster-Serie PhilArt. Am 18. März lud das Unternehmen zu einem Train-the-Trainer-Event nach Wien. Der Einladung zum fachlichen Austausch über PhilArt und zur Sammlung erster Erfahrungen in der praktischen Anwendung der neuen Produkte folgten Fachärzt*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Croma-Pharma ist bestrebt, ihr Angebot an Produkten für die ästhetische Medizin laufend zu erweitern. Im März kam eine Serie von vier verschiedenen injizierbaren Biostimulatoren mit dem Namen PhilArt hinzu. Die elastischen, farblosen, sterilen und resorbierbaren Gele der Serie bestehen aus langkettigen Polynukleotiden (PN) und verbessern nachweislich die Hautqualität.

Der Launch der neuen Produkte wurde von einem Train-the-Trainer-Event im internationalen Studienzentrum und Zentrum für ästhetische Medizin, Yuvell in Wien, begleitet. Dort präsentierten Prof. Dr. Martina Kerscher, Universitätsprofessorin an der Universität Hamburg sowie Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, und Dr. Monika Sulovsky, Ärztin für Allgemeinmedizin, Spezialistin für ästhetische Behandlungen, die wichtigsten Studiendaten zu PhilArt und beantworteten im fachlichen Diskurs Fragen zu den PhilArt-Produkten.

Polynukleotide – ein bewährter Wirkstoff in der ästhetischen Medizin

Skin Booster sind – neben Hyaluronsäurefillern, Botulinumtoxin und PDO-Fäden – ein wesentlicher Baustein eines minimalinvasiven ästhetischen Portfolios. Sie eignen sich besonders gut für Kombinationstherapien und ermöglichen einen holistischen ästhetischen Behandlungsansatz.

Der Einsatz von Polynukleotiden in der ästhetischen Medizin hat sich bewährt. Wie klinische Studien belegen, weisen sie ein ausgezeichnetes Sicherheits- und Wirkungsprofil auf.1, 2 Sie zeichnen sich durch gute Verträglichkeit und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen aus. Ihr Einsatz basiert auf über 70 Jahren Forschung. Mehr als 100 Studien wurden bislang bei nationalen und internationalen Kongressen präsentiert.

Was macht die Produkte des PhilArt-Portfolios besonders?

Die in PhilArt verwendeten Polynukleotide sind natürlichen Ursprungs: Sie werden aus den Keimzellen europäischer Frischwasserfische aus lückenlos kontrollierter Zucht gewonnen. Für die Reinigung wird die einzigartige Polynucleotides Highly Purified Technology (PN-HPT®) eingesetzt, die zur höchstmöglichen Reinheit der Polynukleotide beiträgt und damit die Produktsicherheit von PhilArt gewährleistet.

PN-HPT® fördert die Hydration der Haut und lässt sie dadurch jünger aussehen. Sie regt die körpereigene Zellregeneration an,2, 3 erhöht die Verfügbarkeit und Anzahl der Fibroblasten4 und führt so zu einer gesteigerten Kollagensynthese.5

Darüber hinaus zeichnen sich die Produkte der PhilArt-Serie durch die Skin Enhancement Technique (SET) aus. PhilArt-Skin-Booster bereiten die Haut auf weitere ästhetische Behandlungen wie den Einsatz von Laser, Radiofrequenz, Unterspritzung mit Hyaluronsäurefiller, Peeling, Needling und operative Eingriffe vor und bewirken einen Synergieeffekt.2 PhilArt-Produkte können also sowohl als eigenständige Therapie bei isolierten dermatologischen Problemstellungen als auch als Basistherapie für weitere ästhetische Behandlungen eingesetzt werden.

Vier Varianten für unterschiedliche Bedürfnisse

Das PhilArt-Portfolio von Croma-Pharma setzt sich aus vier Produkten zusammen. Sie sind prinzipiell für alle Hauttypen und Altersgruppen geeignet, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung und eignen sich deshalb für die Anwendung in unterschiedlichen Hautarealen. Durch die gezielte Auswahl der Produkte entsprechend den Wünschen und Anforderungen der Patient*innen kann das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.

PhilArt

PhilArt (40mg/2ml PN-HPT®) eignet sich für die Injektionsbehandlung im Gesicht (Stirn, Augenbrauenbögen, periorbitaler Bereich und Wangenknochen) und an Hals und Dekolleté sowie an Händen, Gesäß, Abdomen und Beinen. Es führt in diesen Hautarealen zu einer Verbesserung der Hautqualität (Poren, Hauttextur und -straffheit) jüngerer und reiferer Patient*innen im Sinne einer Anti-Aging- oder Präventivbehandlung.

Zudem können mit PhilArt Aknenarben gezielt behandelt werden.In einer prospektiven doppelblinden Studie mit 20 Patientinnen zwischen 30 und 50 Jahren ohne aktive Akne in den vergangenen fünf Jahren, die unter Aknenarben (Grad 3–4 nach Goodman-Klassifikation) litten, wurde PN-HPT mit Placebo („Saline“) verglichen.3 Injiziert wurden 4ml (in 30 Mikrotropfen) pro Session an Tag 0 (Baseline) und Tag 21. Die Studie zeigte, dass PN-HPT in Monotherapie im Vergleich zu Placebo eine sichere und wirksame Behandlung für atrophische Narbenakne war. Sie führte zu einer signifikanten Verbesserung der Hauttextur in Monat 1 und 3 im Vergleich zum Ausgangswert. Während der Behandlung wurden keine kleineren oder größeren Nebenwirkungen gemeldet.

PhilArt next

PhilArt Next (20mg/2ml PN-HPT®, 20mg/2ml Hyaluronsäure, Mannitol) wurde für die Behandlung und Verbesserung reiferer und dehydrierter Haut entwickelt. Das Präparat enthält Hyaluronsäure sowie Mannitol zur Verstärkung des HA-Effekts und zielt auf die Verbesserung von Hautstruktur und -elastizität und die Anregung der Hauterneuerung ab. Die Anwendungsgebiete sind jenen von PhilArt ähnlich – im Gesicht, am Hals sowie zur Gestaltung des mittleren Gesichtsdrittels –, außerdem einsetzbar an Bauch, Gesäß und Oberschenkeln sowie zur Korrektur unterschiedlicher Narben und Dehnungsstreifen.

Die klinischen Daten zu PhilArt Next stammen aus einer Studie mit 40 Patientinnen.6 Sie erhielten drei Behandlungen im Abstand von 6 Wochen: PhilArt Next zum Zeitpunkt T0 und T42 und PhilArt zum Zeitpunkt T31. Dieses Behandlungsprotokoll führte zu einer signifikanten Verbesserung der allgemeinen Hautqualität und -struktur, einer signifikanten Verbesserung von Falten und Hautrauigkeit, Elastizität und Pigmentierung.6 Sehr gute Ergebnisse wurden zudem bei individueller Zufriedenheit am Ende der Behandlung erzielt. Die Autoren schlossen aus den Daten, dass eine Kombinationsbehandlung mit PN-HPT® (PhilArt) und PN-HPT®+HA (PhilArt Next) eine wertvolle Option zur Verjüngung des mittleren Drittels des Gesichts darstellt.

PhilArt Eye

Die periokulare Region unterscheidet sich von anderen Hautarealen durch den besonders dünnen Aufbau (0,3mm) und eine geringere Elastizität. Es befinden sich rund um die Augen außerdem weniger Haarfollikel, Talg- und Schweißdrüsen sowie weniger Fett und es gibt eine langsamere lymphatische Zirkulation und Blutzirkulation. Der Augenbereich ist daher delikat, altert schneller und reagiert empfindlicher auf Umweltstress als andere Hautareale.

PhilArt Eye (15 mg/2ml PN-HPT®) ist speziell für den Einsatz rund um die Augenkontur und Augenbrauenbögen und bei sensibler Haut wie beispielsweise Augenlidern geeignet. Die periorbitale Anwendung bei jüngeren Patient*innen führt zur Verbesserung von Hautqualität und Glow und eignet sich daher als Anti-Aging- oder Präventivbehandlung. Bei reiferen Patient*innen kann mit PhilArt eye die Verbesserung von Hautstruktur und -elastizität erzielt werden. Die Behandlung führt zur Bioreaktivierung der Zellerneuerung der Haut im periokularen Gebiet3 und auch zur Remodellierung von Hautarealen mit hohem Fasergehalt (Striae und Narben).4

PhilArt Hair

PhilArt Hair (15 mg/2ml PN-HPT®) wirkt positiv auf die Regeneration von neuen Haarfollikeln und die physiologische Gesundheit der Kopfhaut. PhilArt Hair kann zur Therapie der Kopfhaut und rund um die Augenbrauen angewendet werden. Es wirkt Haarverlust und Ausdünnung der Augenbrauen entgegen und kann zur Vorbereitung vor und Unterstützung nach Haarimplantationen7 injiziert werden.

Die Wirksamkeit von PhilArt Hair wurde in einer Studie mit 20 Patient*innen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren, die unter hormonellem Haarausfall litten, untersucht.7 Die Patient*innen litten unter keinen systemischen Erkrankungen und keinem psychophysischen Stress. Diäten und die regelmäßige Einnahme von Medikamenten oder Kontrazeptiva waren ebenfalls ausgeschlossen. Sie erhielten pro Behandlungssitzung 2ml (15mg) PN-HPT (R), wobei im ersten Monat eine Session pro Woche und in den Monaten 2–4 eine Session alle 2–3 Wochen durchgeführt wurde. Das Behandlungsoutcome wurde an den Tagen 0 (Behandlungsbeginn), 30, 60 und 120 dokumentiert.

Es kam zu einer deutlichen Reduzierung des Haarausfalls sowie einer Reduktion der verlorenen Haare nach dem Haarzugtest. Die Anagen-Telogen-Ratio (das Verhältnis der Haare in der Wachstums- bzw. Ruhephase) stieg über vier Monate kontinuierlich an. Beobachtet wurden zudem eine Zunahme der durchschnittlichen Haarzahl in einem Standardbereich vor und nach der Behandlung (T0 vs. 4 Monate) um 11% und eine Zunahme des Haardurchmessers um 50%.

Von der Theorie zur Praxis

Um den sicheren Umgang mit ihren Produkten zu gewährleisten, legt Croma-Pharma hohen Wert auf die fundierte und praxisorientierte Schulung der Ärzte. Der Präsentation der Studiendaten zu PhilArt folgte daher ein „Hands-on“-Teil in den Behandlungsräumen des Yuvell-Studien- und Trainingszentrums in Wien. Prof. Dr. Martina Kerscher und Dr. Monika Sulovsky demonstrierten die Handhabung von PhilArt in verschiedenen Gesichtsregionen, am Hals und am Dekolleté, bevor die Fachärzte diese Gelegenheit hatten. Im Anschluss konnten die Teilnehmer der Fortbildung die Handhabung der Biostimulatoren in zwei Behandlungsräumen an mehreren Models selbst testen. Dabei entwickelte sich ein reger fachlicher Austausch zum Einsatz der PhilArt-Produkte. Weitere Fortbildungsveranstaltungen sind bereits in Planung.◼

Weitere Informationen:

https://at.croma.at/croma-experten-de-at/

Quelle:

Train the Trainer, Fortbildungsveranstaltung am 18. März 2023 im Yuvell-Studienzentrum in Wien

Element not implemented: <footer>

Entgeltliche Einschaltung

Mit freundlicher Unterstützung durch Croma-Pharma

PRPA0523AT

Element not implemented: <authorinfo>
Bewertungen:
ZURÜCK