Foto von © muuraa

DFP-Literatur: Unfall- und Notfallmedizin für die Allgemeinpraxis

Leichtes Schädelhirntrauma bei Patienten unter antithrombotischer Therapie

Als Schädelhirntrauma (SHT) bezeichnet man jegliche Verletzung des Gehirns aufgrund äußerer Gewalteinwirkung. Schädelhirntraumata kann man prinzipiell in leichte, mittelschwere und schwere SHT einteilen. Die Einteilung erfolgt üblicherweise mithilfe der Glasgow Coma Scale (Tab. 1 und 2). Das leichte SHT hat einen GCS-Wert von 13 bis 15 Punkten und wird in der Regel konservativ behandelt. Die zunehmende Sturzneigung unserer demografisch zunehmend älteren Bevölkerung in Kombination mit der Polypharmazie stellt uns allerdings vor immer größere strukturelle und ökonomische Herausforderungen.

Dr. Nicolas Haffner
Dr. Nicolas Haffner
FA für Orthopäde und Unfallchirurgie, Wien
Priv.-Doz. OA Dr. Rainer Mittermayr
Priv.-Doz. OA Dr. Rainer Mittermayr
Traumazentrum Wien, Standort Meidling E-Mail:
Als Schädelhirntrauma (SHT) bezeichnet man jegliche Verletzung des Gehirns aufgrund äußerer Gewalteinwirkung. Schädelhirntraumata kann man prinzipiell in leichte, mittelschwere und schwere SHT einteilen. Die Einteilung erfolgt üblicherweise mithilfe der Glasgow Coma Scale (Tab. 1 und 2). Das leichte SHT hat einen GCS-Wert von 13 bis 15 Punkten und wird in der Regel konservativ behandelt. Die zunehmende Sturzneigung unserer demografisch zunehmend älteren Bevölkerung in Kombination mit der Polypharmazie stellt uns allerdings vor immer größere strukturelle und ökonomische Herausforderungen.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren