31. März 2022
© iStockphoto.com/MicroStockHub
Sponsoring: AstraZeneca GmbHX PunkteGültig bisXX/XXXXFachkurzinformationProduktnameXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX. XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX. XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XX XXXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXX4.Welche der folgenden Parameter sind mit einem erhöhten Risiko für eine Kolektomie assoziiert?a) □ CRP-Werte >3mg/dlb) □ Nichtansprechen oder moderates Ansprechen auf eine Erstlinientherapie mit 5-ASA (topisch appliziert)c) □ Moderate bis schwere CU mit einer Krankheitsdauer ≤3 Jahred) □Fehlende mukosale Heilung innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung(mehrere Antworten möglich) (mehrere Antworten möglich) 1.Welche Aussage bzgl. der Anwendung von Kortikosteroiden in der Therapie der moderaten bis schweren aktiven CU ist korrekt?a) □ Kortikosteroide können lebenslang zur Anwendung kommen.b) □ Kortikosteroide stellen die präferierte Erstlinientherapie dar.c) □Das Erreichen einer steroidfreien Remission unter der Induktionstherapie ist das primäre Therapieziel.d) □Kortikosteroide kommen in Kombination mit TNF-α-Antagonisten zum Einsatz.(mehrere Antworten möglich) FragebogenTherapie des Eisenmangels
(eine Antwort möglich) (mehrere Antworten möglich) (mehrere Antworten möglich)So nehmen Sie an der med·Diplom-Fortbildung teil:
Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel werden Ihnen X Punkt für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt. Die Fortbildung gilt als positiv absolviert, wenn Sie vier der fünf Fragen richtig angekreuzt haben. Sie haben auf www.med-diplom.at/kursinformation/xxxxxxx die Möglichkeit, den DFP-Artikel zu lesen und die zugehörigen Testfragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung werden Ihnen die DFP-Punkte automatisch auf Ihr ÖÄK-Online-Fortbildungskonto gutgeschrieben.
Teilnahmebestätigung: Wenn Sie die Testfragen online beantworten, steht Ihnen die Teilnahmebestätigung sofort zur Verfügung.
Ihre Teilnahmebestätigung steht Ihnen in Ihrem persönlichen Fortbildungskonto zur Verfügung. Die Daten zur Anmeldung werden in einer Datenbank gespeichert und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen genutzt (eine ausführliche Version finden Sie auf https://at.universimed.com/datenschutz).
Gültig bis Xxxx XXXX.
Online-Kurs:
www.med-diplom.at/kursinformation/xxxxxxx
1Gültig bisXX/XXXXErwerben Sie Credits für die nachzuweisende Kernfortbildung:
So machen Sie mit:
Für die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung vergibt die XXXXXXXXXXXXXXXXX im Rahmen der nachzuweisenden Kernfortbildung X Credit.
Die Fortbildung gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet worden sind.
Unter www.med-diplom.ch haben Sie die Möglichkeit, die CME-Fortbildungsartikel zu lesen und die dazugehörigen Multiple-Choice-Fragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung können Sie sich Ihr Zertifikat sofort downloaden und ausdrucken.
Alternativ können Sie die Fragen auf der nächsten Seite schriftlich beantworten und den ausgefüllten Fragebogen an uns senden: per Fax (+43/1/876 79 56-30) oder per Post: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Strasse 6–8, A-1150 Wien. Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Link mailen können, unter dem Sie Ihr Zertifikat downloaden und ausdrucken können.* Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Bearbeitungszeit 6 bis 8 Wochen betragen kann.
Einsendeschluss per Post und Fax ist der XX. Xxxx XXXX. Online gültig bis Xxxx XXXX.
Online-Kurs:
www.med-diplom.ch
Die CME-Fortbildung «XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX» und die unten stehenden Multiple-Choice-Fragen finden Sie auch auf http://www.med-diplom.ch. Dort können Sie die Fragen online beantworten und Ihr Zertifikat sofort downloaden und ausdrucken.3.Akute schwere Kolitis – was trifft auf die Gabe von Kortikosteroiden zu?a) □ Die Gabe von Kortikosteroiden erfolgt oral.b) □ Die Gabe von hoch dosiertem i.v. Kortison sollte maximal 10 Tage dauern.c) □Eine Steroidrefraktärität kann rund um Tag 3 nach Therapiebeginn festgestellt werden.d) □ Im Fall einer Steroidrefraktärität muss eine Kolektomie erfolgen.6.Welche Aussage trifft auf die Gabe von TNF-α-Antagonisten zu?a) □Infliximab ist der bisher einzige TNF-α-Antagonist, der auch für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zugelassen ist.b) □TNF-α-Antagonisten sind für die Behandlung aller CU-Stadien zugelassen.c) □ Golimumab ist der am längsten für die Behandlung von CU zugelassene TNF-α-Antikörper.d) □ TNF-α-Antagonisten dürfen nicht in Kombination mit Thiopurinen eingesetzt werden. X CreditsAIM/MIGGültig bisXX/XXXXX CreditsAIM/MIGX CreditsSGAMSGültig bisXX/XXXX5.Therapierefraktärität unter oraler Kortikosteroid-einnahme: Welche Therapie wird gemäß den ECCO-Guidelines mit dem höchsten Evidenzlevel empfohlen?a) □ Calcineurininhibitoren b) □ TNF-α-Antagonistenc) □ Hospitalisierung zwecks parenteraler Steroidverabreichungd) □ Chirurgische Maßnahmen2.Welche der folgenden Aussagen treffen zu? a) □ Eine akute schwere Kolitis erfordert eine umgehende Hospitalisierung.b) □ Zu den Kriterien, die für das Vorliegen einer akuten schweren Kolitis sprechen, zählen >6 blutige Durchfälle/d und eine Tachykardie (Herzfrequenz >90/Minute).c) □ Zu den Kriterien, die für das Vorliegen einer akuten schweren Kolitis sprechen, zählen >10 blutige Durchfälle/Tag und ein CRP-Wert >3mg/dl.d) □Intravenös applizierte Kortikosteroide bilden den Grundpfeiler in der konventionellen Therapie.Gültig bisXX/XXXXX PunkteFragebogenTherapie des Eisenmangels
3.Akute schwere Kolitis – was trifft auf die Gabe von Kortikosteroiden zu?a) □ Die Gabe von Kortikosteroiden erfolgt oral.b) □ Die Gabe von hoch dosiertem i.v. Kortison sollte maximal 10 Tage dauern.c) □Eine Steroidrefraktärität kann rund um Tag 3 nach Therapiebeginn festgestellt werden.d) □ Im Fall einer Steroidrefraktärität muss eine Kolektomie erfolgen.2.Welche der folgenden Aussagen treffen zu? a) □ Eine akute schwere Kolitis erfordert eine umgehende Hospitalisierung.b) □ Zu den Kriterien, die für das Vorliegen einer akuten schweren Kolitis sprechen, zählen >6 blutige Durchfälle/d und eine Tachykardie (Herzfrequenz >90/Minute).c) □ Zu den Kriterien, die für das Vorliegen einer akuten schweren Kolitis sprechen, zählen >10 blutige Durchfälle/Tag und ein CRP-Wert >3mg/dl.d) □Intravenös applizierte Kortikosteroide bilden den Grundpfeiler in der konventionellen Therapie.1.Welche Aussage bzgl. der Anwendung von Kortikosteroiden in der Therapie der moderaten bis schweren aktiven CU ist korrekt?a) □ Kortikosteroide können lebenslang zur Anwendung kommen.b) □ Kortikosteroide stellen die präferierte Erstlinientherapie dar.c) □Das Erreichen einer steroidfreien Remission unter der Induktionstherapie ist das primäre Therapieziel.d) □Kortikosteroide kommen in Kombination mit TNF-α-Antagonisten zum Einsatz.(mehrere Antworten möglich) (mehrere Antworten möglich) (mehrere Antworten möglich) 4.Welche der folgenden Parameter sind mit einem erhöhten Risiko für eine Kolektomie assoziiert?a) □ CRP-Werte >3mg/dlb) □ Nichtansprechen oder moderates Ansprechen auf eine Erstlinientherapie mit 5-ASA (topisch appliziert)c) □ Moderate bis schwere CU mit einer Krankheitsdauer ≤3 Jahred) □Fehlende mukosale Heilung innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung5.Therapierefraktärität unter oraler Kortikosteroid-einnahme: Welche Therapie wird gemäß den ECCO-Guidelines mit dem höchsten Evidenzlevel empfohlen?a) □ Calcineurininhibitoren b) □ TNF-α-Antagonistenc) □ Hospitalisierung zwecks parenteraler Steroidverabreichungd) □ Chirurgische Maßnahmen6.Welche Aussage trifft auf die Gabe von TNF-α-Antagonisten zu?a) □Infliximab ist der bisher einzige TNF-α-Antagonist, der auch für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zugelassen ist.b) □TNF-α-Antagonisten sind für die Behandlung aller CU-Stadien zugelassen.c) □ Golimumab ist der am längsten für die Behandlung von CU zugelassene TNF-α-Antikörper.d) □ TNF-α-Antagonisten dürfen nicht in Kombination mit Thiopurinen eingesetzt werden. (mehrere Antworten möglich) (mehrere Antworten möglich) (eine Antwort möglich)So nehmen Sie an der med·Diplom-Fortbildung teil:
Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel werden IhnenX Punkt für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt. Die Fortbildung gilt als positiv absolviert, wenn Sie vier der sechs Fragen richtig angekreuzt haben. Sie haben auf www.med-diplom.at/kursinformation/xxxxxxx die Möglichkeit, den DFP-Artikel zu lesen und die zugehörigen Testfragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung werden Ihnen die DFP-Punkte automatisch auf Ihrem ÖÄK-Online-Fortbildungskonto gutgeschrieben.
Teilnahmebestätigung: Wenn Sie die Testfragen online beantworten, steht Ihnen die Teilnahmebestätigung sofort zur Verfügung.
Ihre Teilnahmebestätigung steht Ihnen in Ihrem persönlichen Fortbildungskonto zur Verfügung. Die Daten zur Anmeldung werden in einer Datenbank gespeichert und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen genutzt (eine ausführliche Version finden Sie auf https://at.universimed.com/datenschutz).
Gültig bis Xxxx XXXX.
Online-Kurs:
www.med-diplom.at/kursinformation/xxxxxxx
3.Bei welchen ED-SCLC-Patienten ist ein gutes Ansprechen auf die Chemoimmuntherapie zu erwarten?a) □ Bei denjenigen mit hoher Expression von PD-L1b) □ Bei denjenigen, die auch immunmediierte Nebenwirkungen der Therapie zeigenc) □ Es gibt noch keine Biomarker, die ein Ansprechen vorhersagend) □ Bei jüngeren eher als bei älteren4.Welchen Stellenwert hat die prophylaktische Ganzhirnbestrahlung (PCI) beim ED-SCLC? a) □ Die PCI verlängert generell das Gesamtüberleben der Patienten.b) □ Der Einsatz der PCI bedarf einer Individualentscheidung.c) □ Bestehende Hirnmetastasen sind Voraussetzung, um eine PCI vorzunehmen.d) □ Die Bedeutung nimmt durch moderne PCI-Techniken („hippocampal sparing“) zu.2.Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Therapie des SCLC zu? a) □ Cisplatin und Carboplatin zeigen ähnliche Wirksamkeit.b) □ Eine IT mit einem PD-L1-Inhibitor soll allen ED-SCLC-Patienten angeboten werden.c) □ Atezolizumab und Durvalumab sind nach aktuellen Leitlinien gleichwertig.d) □ Atezolizumab und Durvalumab zeigten in Studien beide eine gute Wirksamkeit bei Patienten mit Hirnmetastasen.1.Welche der folgenden Aussagen treffen auf das SCLC zu? a) □ 15% der Patienten sind Nie-Raucher.b) □ Veranlassung von NGS zur Therapiewahl ist nur bei Nie-Rauchern sinnvoll.c) □ Hohe Tumormutationslastd) □ Überwiegend Männer betroffen5.Welche Aussagen zur Diagnostik beim ED-SCLC sind richtig? a) □ Wenn anfänglich keine Hirnmetastasen vorliegen, sind regelmäßige MRT-Kontrollen von den Leitlinien empfohlen, können aber im Einzelfall ausbleiben.b) □Biopsien müssen immer durch Bronchoskopie gewonnen werden.c) □ Re-Biopsien nach einem Progress sind immer sinnvoll. d) □ Entscheidet sich der Patient gegen eine PCI, sollte ein Schädel-MRT zum Ausschluss von Hirnmetastasen erfolgen.6.Welche Aussagen zur thorakalen Radiotherapie (TRT) treffen zu? a) □Ein Pausieren der Immuntherapie während der TRT kann notwendig sein.b) □ Ob eine TRT direkt nach ChT+IT (noch vor der Erhaltungstherapie mit einem PD-L1-Inhibitor) durchgeführt werden soll, ist eine Individualentscheidung.c) □ Eine TRT ist in jedem Fall zusätzlich zu ChT+IT einzusetzen.d) □ Eine TRT soll nur bei einem Progress erfolgen.(2 Antworten richtig)(3 Antworten richtig) (2 Antworten richtig)(2 Antworten richtig) (2 Antworten richtig)(2 Antworten richtig) Fachkurzinformation IMFINZI®▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinfomation. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: IMFINZI® 50 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Pharmakotherapeutische Gruppe: antineoplastische Mittel, monoklonale Antikörper ATC-Code: L01XC28. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jeder ml des Konzentrats zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 50 mg Durvalumab. Eine Durchstechflasche mit 2,4 ml Konzentrat enthält 120 mg Durvalumab. Eine Durchstechflasche mit 10 ml Konzentrat enthält 500 mg Durvalumab. Durvalumab wird mittels rekombinanter DNA-Technologie aus Säugetierzellen (Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) gewonnen. Sonstige Bestandteile: Histidin, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Trehalose-Dihydrat (Ph.Eur.), Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. ANWENDUNGSGEBIETE: IMFINZI® ist angezeigt als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen, inoperablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (non-small cell lung cancer, NSCLC) bei Erwachsenen, deren Tumoren PD-L1 in ≥ 1% der Tumorzellen exprimieren und deren Krankheit nach einer platinbasierten Radiochemotherapie nicht fortgeschritten ist (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation). IMFINZI® in Kombination mit Etoposid und entweder Carboplatin oder Cisplatin ist angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (extensive-stage small cell lung cancer, ES-SCLC). GEGENANZEIGEN: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG: AstraZeneca AB, SE 151 85 Södertälje, Schweden. REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. STAND DER INFORMATION: 01/2021. Informationen zu den Abschnitten besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation (z. B. Austria Codex) zu entnehmen.Fragebogen