2. Oktober 2020

Kardiale Magnetresonanztomografie: ihre Stärken und Schwächen

Die kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) stellt eine strahlenfreie und sichere Ergänzung zu Echokardiografie und Computertomografie (CT) bei der Abklärung kardialer Erkrankungen dar. Neue Methoden erlauben tiefere Einblicke in strukturelle und funktionelle Veränderungen des Herzens. In diesem Artikel werden Stärken und Schwächen der kardialen MRT zusammengefasst, um Patienten zielgerecht der richtigen kardialen Bildgebung zuzuführen.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren

Bewertungen:
ZURÜCK