Foto von ©

DFP-Literatur: Die Wahl der richtigen Antikoagulationstherapie

Jedes Vorhofflimmern behandeln?

Vorhofflimmern stellt in der täglichen Praxis die häufigste und bedeutendste Herzrhythmusstörung dar. In diesem Review werden neben einer kurzen Übersicht in Anlehnung an die aktuell gültigen Leitlinien zum Vorhofflimmern (AFib-Guidelines der European Society of Cardiology, ESC, 2016) sowie an aktuelle Studien vier Fallbesprechungen mit Lösungsansätzen für das individuelle Management mit dem Fokus auf die Antikoagulation geboten.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber
Vorhofflimmern stellt in der täglichen Praxis die häufigste und bedeutendste Herzrhythmus­störung dar. In diesem Review werden neben einer kurzen Übersicht in Anlehnung an die aktuell gültigen Leitlinien zum Vorhofflimmern (AFib-Guidelines der European Society of Cardiology, ESC, 2016) sowie an aktuelle Studien vier Fallbesprechungen mit Lösungsansätzen für das individuelle Management mit dem Fokus auf die Antikoagulation geboten.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren