Foto von © moonisblack iStockphoto

DFP-Literatur

Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens

Rund 20% der europäischen Bevölkerung haben Gallensteine, aber nur die Hälfte dieser Menschen entwickelt im Verlauf behandlungsbedürftige Symptome. Zudem ist das Bild einer Cholelithiasis einer der häufigsten gastroenterologischen Auslöser für eine stationäre Einweisung.1 Die Kenntnis von Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens ist deshalb von großer Bedeutung.

Dr. Simon Schläfer
Dr. Simon Schläfer
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie E-Mail:
Prof. Dr. Carsten N. Gutt
Prof. Dr. Carsten N. Gutt
Klinikum Memmingen, Deutschland
Rund 20% der europäischen Bevölkerung haben Gallensteine, aber nur die Hälfte dieser Menschen entwickelt im Verlauf behandlungsbedürftige Symptome. Zudem ist das Bild einer Cholelithiasis einer der häufigsten gastroenterologischen Auslöser für eine stationäre Einweisung.1 Die Kenntnis von Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens ist deshalb von großer Bedeutung.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren