Foto von © sorbetto Digital Vision Vectors

24. Dezember 2020

Osteoporose bei Diabetes mellitus

Diagnose und Management

Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen, wobei die Pathophysiologie dahinter unklar und vermutlich multifaktoriell ist. Bei der Wahl der antihyperglykämischen Therapie sollen daher Substanzen mit nachgewiesenem negativem Effekt auf den Knochen nicht zum Einsatz kommen. Bei Vorliegen einer Fragilitätsfraktur ist auf jeden Fall – unabhängig von allen vorliegenden Befunden – eine langfristige spezifische osteologische Therapie indiziert.

OA Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
OA Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
FA für Innere Medizin & Rheumatologie/II. Medizinische Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien E-Mail:
Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen, wobei die Pathophysiologie dahinter unklar und vermutlich multifaktoriell ist. Bei der Wahl der antihyperglykämischen Therapie sollen daher Substanzen mit nachgewiesenem negativem Effekt auf den Knochen nicht zum Einsatz kommen. Bei Vorliegen einer Fragilitätsfraktur ist auf jeden Fall – unabhängig von allen vorliegenden Befunden – eine langfristige spezifische osteologische Therapie indiziert.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren

Bewertungen:
ZURÜCK