Foto von © kosziv iStockphoto

DFP-Literatur

Das diabetische Fußsyndrom

Oft liegt die Herausforderung bei Diabetespatienten in der optimalen Einstellung ihrer Therapie. Präventionsmaßnahmen sind das Um und Auf, um das Auftreten von Komplikationen im Krankheitsverlauf zu minimieren und ein diabetisches Fußsyndrom (DFS) erst gar nicht aufkommen zu lassen. Welche Risiken die Diagnose des DFS allerdings mit sich bringen kann und worauf bei einem richtigen Case Management geachtet werden muss, erklärte Dr. Adalbert Strasser, Wien, im Rahmen des ALLGEMEINE+ Herbstquartetts 2020.

Dr. Adalbert Strasser
Dr. Adalbert Strasser
Wundzentrum Wien 22
In diesem DFP-Literaturstudium werden die grundlegenden Aspekte des diabetischen Fußsyndroms beleuchtet. Neben Prävalenz und Risikofaktoren wird dabei insbesondere die Pathophysiologie besprochen. Es werden die Vorgangsweise bei der Diagnostik sowie Möglichkeiten der Klassifikation aufgezeigt. Abschließend wird auf Prävention und Therapie eingegangen, ebenso wie auf den Spezialfall des Charcot-Fußes.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren