21. April 2021

Ärztliche Fortbildung, didaktisch durchdacht

Fachbereich Innere Medizin/KardiologieKardiale Amyloidose Diagnostik und spezifische medikamentöse TherapieFachkurzinformation zu Inserat auf Seite 16▼ Vyndaqel 61 mg Weichkapseln. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation. Vyndaqel 61 mg Weichkapseln. Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Weichkapsel enthält 61 mg mikronisiertes Tafamidis. Sonstiger Bestandteil: Jede Weichkapsel enthält nicht mehr als 44 mg Sorbitol (Ph. Eur.) (E 420). Liste der sonstigen Bestandteile: Kapselhülle: Gelatine (E 441), Glycerol (E 422), Eisen(III)-oxid (E 172), Sorbitan, Sorbitol (Ph. Eur.) (E 420), Mannitol (Ph. Eur) (E 421), Gereinigtes Wasser. Kapselinhalt: Macrogol 400 (E 1521), Polysorbat 20 (E 432), Povidon (K 90), Butylhydroxytoluol (Ph. Eur.) (E 321). Drucktinte (Opacode weiß): Ethanol, 2-Propanol (Ph. Eur.), Gereinigtes Wasser, Macrogol 400 (E 1521), Polyvinylacetatphthalat, Propylenglycol (E 1520), Titandioxid (E 171), Ammoniumhydroxid 28 % (E 527). Anwendungsgebiete: Vyndaqel ist indiziert zur Behandlung der Wildtyp- oder hereditären Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Kardiomyopathie (ATTR-CM). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Mittel für das Nervensystem, ATC-Code: N07XX08. Inhaber der Zulassung: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard de la Plaine 17, 1050 Brüssel, Belgien. Stand der Information: Oktober 2020. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Angaben zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

Sehr geehrte Frau Doktor!

Sehr geehrter Herr Doktor!

Wir freuen uns, Ihnen das neue med·Diplom von UNIVERSIMED vorzustellen!

Wir wollen im Bereich des DFP-Literaturstudiums für die nächsten Jahre neue Akzente und neue Standards setzen und folgen dabei einem einfachen Grundsatz: die verpflichtende ärztliche Fortbildung für Sie so einfach, so effizient und so bereichernd wie möglich zu gestalten.

In die Neukonzeption des med·Diplom-Literaturstudiums ist das umfangreiche Know-how der UNIVERSIMED-Fachredaktion eingeflossen, wir haben Universitätslehrer, Didaktikexperten und Journalisten konsultiert, und wir haben uns – last, but not least – bei denen umgehört, die vom neuen med·Diplom zuallererst profitieren sollen: bei den Ärztinnen und Ärzten in Österreich, konkret Kolleginnen und Kollegen, die bisher schon die Fachjournale und Veranstaltungen von UNIVERSIMED für ihre berufliche Fortbildung genutzt haben.

Nicht alle Neuerungen bei med·Diplom werden Ihnen sofort auffallen. Beispielsweise halten die neuen AutorInnen-Richtlinien dazu an, bei der Texterstellung und der Auswahl von Tabellen und Abbildungen noch mehr auf das Wissen zu fokussieren, das die therapeutische Entscheidungsfindung in der täglichen Praxis erleichtert – so differenziert wie nötig, so kompakt und eindeutig wie möglich.

Anderes fällt sofort ins Auge: Sie erfahren auf einen Blick, ob ein med·Diplom für Ihre ärztliche Tätigkeit relevant ist und welchen Nutzen Sie aus der Lektüre ziehen können. Am Ende jedes Kapitels können Sie im Self-Check beurteilen, ob Sie alle wesentlichen Informationen aufgenommen haben. Info-Bits am Seitenrand erleichtern das Einprägen von Daten und Fakten, die für den jeweiligen Textabschnitt repräsentativ sind. Die AutorInnen jedes med·Diploms empfehlen ein bis zwei besonders wichtige (und nach Möglichkeit offen zugängliche) Literaturstellen für die weitere Beschäftigung mit dem Thema – mit der Begründung, warum diese für Sie relevant sein dürfte. Nicht zuletzt verweisen wir, wann immer es im Sinne des integrierten Lernens sinnvoll ist, auf externe Multimedia-Inhalte (Demonstrationsvideos, Tonaufnahmen, Bildmaterial) in der neuen med·Diplom-Mediathek (www.med-diplom.at/mediathek).

Natürlich stehen alle med·Diplom-Literaturstudien, so wie bisher, auch auf dem Diplomfortbildungsportal www.med-diplom.at. Online-Leser/innen finden dort einige zusätzliche Features, die das Medium Internet möglich macht.

Zunächst aber viel Freude und Erfolg mit der DFP-Fortbildung in dieser Ausgabe von med·Diplom!

Dr. med. Bartosz Chłap, MBA Mag. Thomas Schindl

Geschäftsführung Redaktion

3 PunkteGültig bis5/2023X CreditsGültig bisXX/XXXXFax an:+43/1/876 79 56 30Die CME-Fortbildung «XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX» und die unten stehenden Multiple-Choice-Fragen finden Sie auch auf http://www.med-diplom.ch. Dort können Sie die Fragen online beantworten und Ihr Zertifikat sofort downloaden und ausdrucken.Fragebogen

Therapie des Eisenmangels

Fragebogen

Therapie des Eisenmangels

X CreditsAIM/MIGSGAMSX CreditsGültig bisXX/XXXXAIM/MIGGültig bisXX/XXXX15.Welche diagnostischen Verfahren sind für die Sicherung der Diagnose kardiale Amyloidose in jedem Fall obligat? a) □ Ganzkörper-Szintigrafie b) □ Biopsiec) □ Genotypisierung d) □ Blut- und Harnanalyse(2 Antworten korrekt) 4.Welche extrakardialen Zeichen und Symptome sollten an eine kardiale Amyloidose denken lassen? a) □ rezidivierende Uveitidenb) □ wiederkehrende migräneartige Kopfschmerzen c) □ Karpaltunnelsyndromd) □ periorbitale Einblutungen

So nehmen Sie an der med·Diplom-Fortbildung teil:

Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel werden Ihnen 3 Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt. Die Fortbildung gilt als positiv absolviert, wenn Sie sieben der zehn Fragenrichtig angekreuzt haben. Sie haben auf www.med-diplom.at die Möglichkeit, den DFP-Artikel zu lesen und die zugehörigen Testfragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung werden Ihnen die DFP-Punkte automatisch auf Ihrem ÖÄK-Online-Fortbildungskonto gutgeschrieben.

Teilnahmebestätigung: Wenn Sie die Testfragen online beantworten, steht Ihnen die Teilnahmebestätigung sofort zur Verfügung.

Online gültig bis Mai 2023.

med-diplom.at

Fragebogen

Kardiale Amyloidose Diagnostik und spezifische medikamentöse Therapie

Gültig bis5/20233 Punkte

Erwerben Sie Credits für die nachzuweisende Kernfortbildung:

So machen Sie mit:

Für die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung vergibt die XXXXXXXXXXXXXXXXX im Rahmen der nachzuweisenden Kernfortbildung X Credit.

Die Fortbildung gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet worden sind.

Unter www.med-diplom.ch haben Sie die Möglichkeit, die CME-Fortbildungsartikel zu lesen und die dazugehörigen Multiple-Choice-Fragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung können Sie sich Ihr Zertifikat sofort downloaden und ausdrucken.

Alternativ können Sie die Fragen auf der nächsten Seite schriftlich beantworten und den ausgefüllten Fragebogen an uns senden: per Fax (+43/1/876 79 56-30) oder per Post: z. H. Daniela Seidlberger, Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Strasse 6–8, A-1150 Wien. Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Link mailen können, unter dem Sie Ihr Zertifikat downloaden und ausdrucken können.* Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Bearbeitungszeit 6 bis 8 Wochen betragen kann.

Einsendeschluss per Post und Fax ist der XX. Xxxx XXXX. Online gültig bis Xxxx XXXX.

universimed.com/fortbildung/xxxxx

X PunkteGültig bisXX/XXXXElement not implemented: <footer>(2 Antworten korrekt) 1.Welche der folgenden Amyloidoseformen sind bei der Abklärung einer kardialen Amyloidose von Relevanz? a) □ Leichtketten-Amyloidose b) □ Apolipoprotein-AI-Amyloidosec) □„Wild type“-Transthyretin-Amyloidosed) □ hereditäre Transthyretin-Amyloidose3.Welches der angeführten kardialen Anzeichen ist typisch für eine kardiale Amyloidose?a) □ ausgeprägte Atheroskleroseb) □ verringerte Auswurfleistungc) □ rezidivierende Myokardinfarkted) □ Bradykardie2.Woraus wird kein Amyloid gebildet?a) □ aus komplexen Kohlenhydratenb) □ aus fehlgefalteten Proteinenc) □ aus Transthyretind) □ aus Leichtketten(1 Antwort korrekt) (1 Antwort korrekt) (3 Antworten korrekt) 6.In welcher Situation ist für die Abklärung einer kardialen Amyloidose eine Endomyokardbiopsie erforderlich?a) □ kardiale Anreicherung in der Ganzkörper-Knochenszintigrafie Grad II oder III, Leichtketten weder im Serum noch im Harn nachweisbarb) □ kardiale Anreicherung in der Ganzkörper-Knochenszintigrafie =Grad I, Leichtketten weder im Serum noch im Harn nachweisbarc) □ immer wenn die Szintigrafie negativ ward) □ in allen genannten SituationenSponsoring: Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien3.XXX Welche Aussage trifft zu?a) □ XIn der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf kontinuierlich an, gleichzeitig steigt die Effektivität der Eisenresorption.b) □ XIn der Schwangerschaft ist der Eisenbedarf erhöht und bleibt über die gesamte Zeit kontant, gleichzeitig steigt die Effektivität der Eisenresorption.c) □ XIn der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf kontinuierlich an, die Effektivität der Eisenresorption bleibt gleich.d) □ XIn der Schwangerschaft ist der Eisenbedarf erhöht und bleibt über die gesamte Zeit konstant, die Effektivität der Eisenresorption bleibt gleich.(1 Antwort richtig) (1 Antwort korrekt) 7.Welche Aussagen trifft für die Therapie der kardialen Amyloidose nicht zu?a) □ Für die Leichtketten-Amyloidose und für die Transthyretin-Amyloidose stehen spezifische Therapien zur Verfügung, die das Überleben verlängern.b) □ Für Tafamidis wurde ein Überlebensvorteil für Patienten mit wtATTR und mit hATTR gezeigt.c) □ Gene Silencer verringern die Transthyretin-Bildung um rund 80%.d) □ Tafamidis ist die einzige spezifische Therapie mit einer Zulassung für die kardiale Amyloidose.(1 Antwort korrekt) 8.Was ist korrekt? Transthyretin-Stabilizer ... a) □hemmen die Transthyretin-Synthese in der Leber durch Aktivierung von mRNA-spezifischen Endonukleasen.b) □ stabilisieren die Transthyretin-Tetramere durch Bindung an Thyroxinbindungsstellen.c) □ stabilisieren die Transthyretin-Monomere und verringern die Ablagerung im Endorgan.d) □ wandeln Transthyretin-Monomere in Tetramere um und verringern dadurch die Menge zirkulierender Amyloid-bildender Monomere.(1 Antwort korrekt) 9.Was konnte für Tafamidis bei Patientinnen und Patienten mit kardialer Amyloidose im Vergleich zu Placebo gezeigt werden?a) □ verringerte Gesamtmortalitätb) □ weniger kardial bedingte Hospitalisierungenc) □ gleichbleibende Leistungsfähigkeit und Lebensqualitätd) □ verringerter Anstieg von NT-proBNP und von Troponin I(3 Antworten korrekt) 10.In welchen Indikationen ist Tafamidis zugelassen?a) □ bei familiärer Polyneuropathie im Stadium 1b) □ bei familiärer Polyneuropathie im Stadium 2c) □ bei kardialer wtATTR und hATTRd) □ bei kardialer AL(2 Antworten korrekt) Element not implemented: <authorinfo>
Bewertungen:
ZURÜCK