
29. März 2021
DFP-Literaturstudium
Das diabetische Fußsyndrom
In diesem DFP-Literaturstudium werden die grundlegenden Aspekte des diabetischen Fußsyndroms beleuchtet. Neben Prävalenz und Risikofaktoren wird dabei insbesondere die Pathophysiologie besprochen. Es werden die Vorgangsweise bei der Diagnostik sowie Möglichkeiten der Klassifikation aufgezeigt. Abschließend wird auf Prävention und Therapie eingegangen, ebenso wie auf den Spezialfall des Charcot-Fußes.
Informationen zum Kurs
Lehrziel:
Nach der Lektüre dieses DFP-Literaturstudiums wissen Sie über die Entstehung und Pathophysiologie des diabetischen Fußsyndroms Bescheid. Sie wissen um die spezifischen Risikofaktoren, die die Entstehung begünstigen und haben einen Überblick über Präventions- und Therapiemöglichkeiten.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Adalbert Strasser
Wundzentrum Wien 22
DFP-Punkte:
Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel wird 1 Punkt für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt.
Fachbereich:
Allgemeinmedizin
Lecture Board:
Priv.-Doz. Dr. Gerd Köhler
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Universitätsklinikum Graz
Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher
Fachbereich Diabetologie und Stoffwechselkrankheiten
1. Medizinische Abteilung
Hanuschkrankenhaus
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
big5health – Verein für Wissensvermittlung und Steigerung von Gesundheitskompetenz und Lebensfreude bei chronischen Erkrankungen
Organisation:
Universimed Cross Media Content GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Alle Vortragenden/Mitwirkenden für Inhalte dieses Kurses wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Gültig bis:
April 2023