Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 4OKEDI 75 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension. OKEDI 100 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: OKEDI 75 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension: 1 Fertigspritze enthält 75 mg Risperidon. OKEDI 100 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension: 1 Fertigspritze enthält 100 mg Risperidon. Liste der sonstigen Bestandteile: Fertigspritze mit Pulver: Polyglactin. Fertigspritze mit Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid. Anwendungsgebiete: OKEDI wird angewendet zur Behandlung von Schizophrenie bei Erwachsenen, bei denen die Verträglichkeit und Wirksamkeit von oralem Risperidon nachgewiesen ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, andere Antipsychotika, ATC-Code: N05AX08. Inhaber der Zulassung: Laboratorios Farmacéuticos Rovi, S.A., Julián Camarillo, 35, 28037 Madrid, Spanien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 05/2023. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie zu etwaigen Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.emea.europa.eu/ verfügbar. Stand FI: Mai 2023Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 6Aripiprazol ratiopharm 10 mg, 15 mg, 20 mg und 30 mg Tabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Aripiprazol ratiopharm 10 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 10 mg Aripiprazol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 59,0 mg Lactose pro Tablette. Aripiprazol ratiopharm 15 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 15 mg Aripiprazol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 88,5 mg Lactose pro Tablette. Aripiprazol ratiopharm 20 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 20 mg Aripiprazol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 118,0 mg Lactose pro Tablette. Aripiprazol ratiopharm 30 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 30 mg Aripiprazol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 177,0 mg Lactose pro Tablette. Anwendungsgebiete: Aripiprazol ratiopharm wir angewendet für die Behandlung der Schizophrenie bei Erwachsenen und bei Jugendlichen ab 15 Jahren. Aripiprazol ratiopharm wird angewendet für die Behandlung von mäßigen bis schweren manischen Episoden der Bipolar-I-Störung und für die Prävention einer neuen manischen Episode bei Erwachsenen, die überwiegend manische Episoden hatten und deren manische Episoden auf die Behandlung mit Aripiprazol ansprachen (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation). Aripiprazol ratiopharm wird angewendet für eine bis zu 12 Wochen dauernde Behandlung von mäßigen bis schweren manischen Episoden der Bipolar-I-Störung bei Jugendlichen ab 13 Jahren (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, andere Antipsychotika, ATC-Code: N05AX12. Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Gelbes Eisenoxid (E 172) (nur 15 mg), Rotes Eisenoxid (E 172) (nur 10 mg + 30 mg), Hyprolose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Art und Inhalt des Behältnisses: OPA/Al/PVC//Al-Blisterpackungen; OPA/Al/PVC//Al-unit dose-Blisterpackungen. 10 mg: 10, 14, 28, 28x1, 30, 49, 56 und 98 Tabletten; 15 mg: 10, 14, 28, 28x1, 30, 49, 56 und 98 Tabletten; 20 mg: 10, 14, 30, 49 und 98 Tabletten; 30 mg: 10, 14, 30, 49, 56 und 98 Tabletten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Inhaber der Zulassung: TEVA B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 04/2023. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Olanzapin-ratiopharm 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 15 mg und 20 mg Tabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Olanzapin-ratiopharm 2,5 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 2,5 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 40,44 mg. Olanzapin-ratiopharm 5 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 5 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 80,87 mg. Olanzapin-ratiopharm 7,5 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 7,5 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 121,31 mg. Olanzapin-ratiopharm 10 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 10 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 161,74 mg. Olanzapin-ratiopharm 15 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 15 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 242,62 mg. Olanzapin-ratiopharm 20 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 20 mg Olanzapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose 323,49 mg. Anwendungsgebiete: Erwachsene: Olanzapin ist für die Behandlung der Schizophrenie angezeigt. Bei Patienten, die initial auf die Behandlung angesprochen haben, ist Olanzapin bei fortgesetzter Behandlung zur Aufrechterhaltung der klinischen Besserung wirksam. Olanzapin ist zur Behandlung von mäßig schweren bis schweren manischen Episoden angezeigt. Bei Patienten, deren manische Episode auf eine Behandlung mit Olanzapin angesprochen hat, ist Olanzapin zur Phasenprophylaxe bei Patienten mit bipolarer Störung angezeigt (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. Patienten mit bekanntem Risiko eines Engwinkelglaukoms. Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika; Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine. ATC-Code N05AH03. Liste der sonstigen Bestandteile: Cellactose (bestehend aus Lactose-Monohydrat und Cellulosepulver), Vorverkleisterte Stärke (Mais), Maisstärke, Hochdisperses wasserfreies Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. Art und Inhalt des Behältnisses: Blisterpackungen aus Aluminium und beschichteter OPA/Al/PVC-Folie. 7, 10, 14, 20, 28, 30, 35, 56, 60, 70 und 98 Tabletten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Inhaber der Zulassung: TEVA B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 07/2020. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Paliperidon ratiopharm 3 mg, 6 mg und 9 mg Retardtabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Retardtablette enthält 3 mg Paliperidon. Jede Retardtablette enthält 6 mg Paliperidon. Jede Retardtablette enthält 9 mg Paliperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Retardtablette enthält 15,7 mg Natrium. Anwendungsgebiete: Paliperidon ratiopharm ist indiziert zur Behandlung der Schizophrenie bei Erwachsenen und bei Jugendlichen ab 15 Jahren. Paliperidon ratiopharm ist indiziert zur Behandlung von schizoaffektiven Störungen bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Risperidon oder gegen einen der genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, andere Antipsychotika, ATC-Code: N05AX13. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Macrogol, Butylhydroxytoluol, Povidon, Natriumchlorid, Mikrocristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Eisenoxid rot (E172), Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat. Tablettenüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Talcum, Propylenglycol, Eisenoxid gelb (E172) – nur für die 6 mg Retardtabletten, Eisenoxid rot (E172) – nur für die 9 mg Retardtabletten. Drucktinte: Shellack, Eisenoxid schwarz (E172), Propylenglycol. Inhaber der Zulassung: TEVA B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande. Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 05/2024. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Quetiapin-ratiopharm 25 mg, 100 mg, 200 mg und 300 mg Filmtabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Quetiapin-ratiopharm 25 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält Quetiapinfumarat entsprechend 25 mg Quetiapin. Quetiapin-ratiopharm 100 m Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält Quetiapinfumarat entsprechend 100 mg Quetiapin. Quetiapin-ratiopharm 200 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält Quetiapinfumarat entsprechend 200 mg Quetiapin. Quetiapin-ratiopharm 300 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält Quetiapinfumarat entsprechend 300 mg Quetiapin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Quetiapin-ratiopharm 25 mg Filmtabletten: 1 mg Lactose-Monohydrat. Quetiapin-ratiopharm 100 mg Filmtabletten: 4 mg Lactose-Monohydrat. Quetiapin-ratiopharm 200 mg Filmtabletten: 8 mg Lactose-Monohydrat. Quetiapin-ratiopharm 300 mg Filmtabletten: 12 mg Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: • Behandlung der Schizophrenie. • Behandlung von bipolaren Störungen: zur Behandlung von mäßigen bis schweren manischen Episoden bei bipolaren Störungen; zur Behandlung von schweren depressiven Episoden bei bipolaren Störungen; zur Rückfallprävention von manischen oder depressiven Episoden bei Patienten mit bipolaren Störungen, die zuvor auf eine Quetiapin-Behandlung angesprochen haben. Quetiapin ratiopharm wird angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Die gleichzeitige Anwendung von Cytochrom P450 3A4-Hemmern wie HIV-Protease-Hemmer, Azol-Antimykotika, Erythromycin, Clarithromycin und Nefazodon ist kontraindiziert. (Siehe Abschnitt 4.5 der Fachinformation). Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, Antipsychotika; Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine. ATC-Code: N05AH04. Liste der sonstigen Bestandteile: Quetiapin-ratiopharm 25 mg Filmtabletten:Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei; Lactose-Monohydrat; Mikrokristalline Cellulose; Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A); Povidon; Magnesiumstearat; Filmüberzug: Hypromellose; Titandioxid (E 171); Macrogol 400; Gelbes Eisenoxid (E 172); Rotes Eisenoxid (E 172). Quetiapin-ratiopharm 100 mg Filmtabletten: Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei; Lactose-Monohydrat; Mikrokristalline Cellulose; Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A); Povidon; Magnesiumstearat. Filmüberzug: Hypromellose ; Titandioxid (E 171); Macrogol 400; Gelbes Eisenoxid (E 172). Quetiapin-ratiopharm 200 mg Filmtabletten: Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei; Lactose-Monohydrat; Mikrokristalline Cellulose; Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A); Povidon; Magnesiumstearat. Filmüberzug: Hypromellose; Titandioxid (E 171); Macrogol 400. Quetiapin-ratiopharm 300 mg Filmtabletten: Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei; Lactose-Monohydrat; Mikrokristalline Cellulose; Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A); Povidon; Magnesiumstearat. Filmüberzug: Hypromellose; Titandioxid (E 171); Macrogol 400. Inhaber der Zulassung: TEVA B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 06/2024. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Risperidon ratiopharm 1 mg, 2 mg, 3 mg, 4 mg und 6 mg Filmtabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: 1mg: Jede Filmtablette enthält 1 mg Risperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 154,1 mg Lactose. 2 mg: Jede Filmtablette enthält 2 mg Risperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 153,1 mg Lactose. 3 mg: Jede Filmtablette enthält 3 mg Risperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 229,7 mg Lactose. 4 mg: Jede Filmtablette enthält 4 mg Risperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 306,3 mg Lactose. 6 mg: Jede Filmtablette enthält 6 mg Risperidon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 304,4 mg Lactose. Anwendungsgebiete: Risperidon „ratiopharm” ist indiziert zur Behandlung der Schizophrenie. Risperidon „ratiopharm” ist indiziert zur Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden assoziiert mit bipolaren Störungen. Risperidon „ratiopharm” ist indiziert zur Kurzzeitbehandlung (bis zu 6 Wochen) von anhaltender Aggression bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz, die auf nicht pharmakologische Methoden nicht ansprechen und wenn ein Risiko für Eigen- und Fremdgefährdung besteht. Risperidon „ratiopharm” ist indiziert zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung (bis zu 6 Wochen) von anhaltender Aggression bei Verhaltensstörung bei Kindern im Alter ab 5 Jahren und Jugendlichen mit unterdurchschnittlicher intellektueller Funktion oder mentaler Retardierung, die gemäß der DSM IV Kriterien diagnostiziert wurden, bei denen der Schweregrad der aggressiven oder anderen störenden Verhaltensweisen eine pharmakologische Behandlung erfordert. Die pharmakologische Behandlung sollte ein integraler Bestandteil eines umfassenden Behandlungsprogramms sein, welches psychosoziale und erzieherische Maßnahmen beinhaltet. Es wird empfohlen, dass Risperidon von einem Spezialisten für Kinderneurologie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder von einem Arzt, der mit der Behandlung von Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen gut vertraut ist, verordnet wird. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: andere Antipsychotika, ATC-Code: N05AX08. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Natriumlaurylsulfat, Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei; Mikrokristalline Cellulose, Vorverkleisterte Stärke, Natriumstärkeglycolat (Typ A), Magnesiumstearat. Filmüberzug: 1 mg: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Macrogol 400. 2 mg: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Rotes Eisenoxid (E 172), Macrogol 400, Gelbes Eisenoxid (E 172). 3 mg: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Macrogol 400, Chinolingelb (E 104). 4 mg: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Macrogol 400, Gelbes Eisenoxid (E 172), Chinolingelb (E 104), Indigocarmin (E 132). 6 mg: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Rotes Eisenoxid (E 172), Macrogol 400, Gelbes Eisenoxid (E 172). Inhaber der Zulassung: TEVA B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 06/2023. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Risperidon ratiopharm 25 mg, 37,5 mg oder 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension; Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Durchstechflasche enthält 25 mg Risperidon (1 ml rekonstituierte Suspension enthält 12,5 mg Risperidon) bzw. 1 Durchstechflasche enthält 37,5 mg Risperidon (1 ml rekonstituierte Suspension enthält 18,75 mg Risperidon) bzw. 1 Durchstechflasche enthält 50 mg Risperidon (1 ml rekonstituierte Suspension enthält 25 mg Risperidon). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. Anwendungsgebiete: Risperidon ratiopharm wird angewendet bei Erwachsenen zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei Patienten, die zurzeit mit oralen Antipsychotika stabilisiert sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, Andere Antipsychotika, ATC-Code: N05AX08. Liste der sonstigen Bestandteile: Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension: Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid); Lösungsmittel: Polysorbat 20, Carmellose-Natrium, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Citronensäure, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Art und Inhalt des Behältnisses: Jede Dosispackung enthält die folgenden Komponenten, die gemeinsam in einer Kunststoffschale verpackt sind: Eine Durchstechflasche aus Klarglas, verschlossen mit einem grauen Stopfen aus Chlorbutylgummi und versiegelt mit einer rosafarbenen Aluminium-Flip-off-Kappe (Risperidon ratiopharm 25 mg) oder mit einer grünen Aluminium-Flip-off-Kappe (Risperidon ratiopharm 37,5 mg oder mit einer blauen Aluminium-Flip-off-Kappe (Risperidon ratiopharm 50 mg), mit Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension; eine Fertigspritze aus Klarglas mit Spitzenkappe und einem grauen Kolbenstopfen aus Brombutylgummi mit 2 ml Lösungsmittel; ein Durchstechflaschen-Adapter; zwei Terumo-SurGuard®-3-Nadeln zur intramuskulären Injektion: eine 21G-UTW-1-Inch Sicherheitsnadel (0,8 mm × 25 mm) mit Nadelschutzvorrichtung für die deltoidale Verabreichung und eine 20G-TW-2-Inch-Sicherheitsnadel (0,9 mm × 51 mm) mit Nadelschutzvorrichtung für die gluteale Verabreichung. Risperidon ratiopharm ist in Packungen mit 1, 2 oder 5 Dosispackungen erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungen in den Verkehr gebracht. Inhaber der Zulassung: ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH, Donau-City-Straße 11, Ares Tower, Top 13, 1220 Wien, Österreich, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 03.2022. Weitere Informationen zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 251.BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Emgality® 120 mg Injektionslösung in einem Fertigpen (in einer Fertigspritze). 2.QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. Jeder Fertigpen (jede Fertigspritze) enthält 120 mg Galcanezumab in 1 ml. Galcanezumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der in einer Zelllinie ausOvarialzellen des chinesischen Hamsters produziert wird. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. 4.1 Anwendungsgebiete: Emgality ist angezeigt zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat. 4.3 Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile: Histidin, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Pharmakotherapeutische Gruppe: Analgetika, Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP) Antagonisten, ATC-Code: N02CD02. 7.INHABER DER ZULASSUNG: Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 BJ Utrecht, Niederlande. Abgabe: Rezept- und Apothekenpflichtig, NR; Stand der Information: September 2023. Weitere Angaben, insbesondere zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 43Lasea 80 mg Weichkapseln. INHABER DER ZULASSUNG: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Wirkstoff: Jede Weichkapsel enthält 80 mg Lavendelöl (Lavandula angustifolia Mill., aetheroleum). Liste der sonstigen Bestandteile: Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Sorbitol, etwa 12 mg/Weichkapsel. Kapselinhalt: Rapsöl, raffiniert. Kapselhülle: Succinylierte Gelatine; Glycerol 85%; Sorbitol 70%, flüssig (nicht kristallisierend); Karminsäure-Aluminiumsalz (E 120); Patentblau V, Aluminiumsalz (E 131); Titandioxid (E 171). Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung temporärer ängstlicher Verstimmung. Lasea wird angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Leberfunktionsstörung (siehe Abschnitt 5.2). Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Anxiolytika, ATC-Code: N05BX05 (Lavandulae aetheroleum). Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 49 Circadin 2 mg Retardtabletten. Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Retardtablette enthält 2 mg Melatonin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Retardtablette enthält 80 mg Lactose-Monohydrat. Sonstige Bestandteile: Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B), Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Lactose-Monohydrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat (Ph. Eur.). Anwendungsgebiete: Circadin ist indiziert als Monotherapie für die kurzzeitige Behandlung der primären, durch schlechte Schlafqualität gekennzeichneten Insomnie bei Patienten ab 55 Jahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den (die) Wirkstoff(e) oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. ATC Code: N05CH01. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Zulassungsinhaber: RAD Neurim Pharmaceuticals EEC SARL, 4 rue de Marivaux, 75002 Paris. Frankreich. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand der Information: 05/2023Fachkurzinformation zu Artikel auf Seite 14/15Bezeichnung des Arzneimittels: MAVENCLAD 10 mg Tabletten, Qualitative und quantitative Zusammensetzung:Jede Tablette enthält 10 mg Cladribin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung. Jede Tablette enthält 64 mg Sorbitol (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete: MAVENCLAD wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (MS), definiert durch klinische oder bildgebende Befunde (siehe Abschnitt 5.1). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. - Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). - Aktive chronische Infektion (Tuberkulose oder Hepatitis). - Beginn einer Behandlung mit Cladribin bei immungeschwächten Patienten, einschließlich Patienten, die derzeit eine immunsuppressive oder myelosuppressive Therapie erhalten (siehe Abschnitt 4.5). - Aktive maligne Erkrankungen. - Mittelschwere oder schwere Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance <60 ml/min) (siehe Abschnitt 5.2). - Schwangerschaft und Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6). Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunsuppressiva, selektive Immunsuppressiva, ATC-Code: L04AA40 Liste der sonstigen Bestandteile: Hydroxypropylbetadex, Sorbitol (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Inhaber der Zulassung: Merck Europe B.V. Gustav Mahlerplein 102, 1082 MA Amsterdam, Niederlande, Vertrieb: Merck GmbH, Wien. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Informationen zu den Abschnitten Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand der Information: V01Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 51Palibon 25 mg bzw. 50 mg bzw. 75 mg bzw. 100 mg bzw. 150 mg Depot-Injektionssuspension in einer Fertigspritze. Zusammensetzung: Jede Fertigspritze enthält 39 mg bzw. 78 mg bzw. 117 mg bzw. 156 mg bzw. 234 mg Paliperidonpalmitat entsprechend 25 mg bzw. 50 mg bzw. 75 mg bzw. 100 mg bzw. 150 mg Paliperidon. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Macrogol 4000, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Palibon wird zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei erwachsenen Patienten angewendet, die auf Paliperidon oder Risperidon eingestellt wurden. Bei bestimmten erwachsenen Patienten mit Schizophrenie und früherem Ansprechen auf orales Paliperidon oder Risperidon kann Palibon ohne vorherige Einstellung auf eine orale Behandlung angewendet werden, wenn die psychotischen Symptome leicht bis mittelschwer sind und eine Behandlung mit einem Depot-Antipsychotikum erforderlich ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Risperidon oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, andere Antipsychotika; ATC-Code: N05AX13. Inhaber der Zulassung: G.L. Pharma GmbH, Schlossplatz 1, 8502 Lannach. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Packungsgrößen: Die Packung enthält 1 Fertigspritze und 2 Kanülen. Weitere Angaben zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen! Stand der Information: 07/2022Palibon Starterpackung 100 mg + 150 mg Depot-Injektionssuspension in einer Fertigspritze. Zusammensetzung: Jede Fertigspritze enthält 156 mg bzw. 234 mg Paliperidonpalmitat entsprechend 100 mg bzw. 150 mg Paliperidon. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Macrogol 4000, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat, Natriumdi-hydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Palibon wird zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei erwachsenen Patienten angewendet, die auf Paliperidon oder Risperidon eingestellt wurden. Bei bestimmten erwachsenen Patienten mit Schizophrenie und früherem Ansprechen auf orales Paliperidon oder Risperidon kann Palibon ohne vorherige Einstellung auf eine orale Behandlung angewendet werden, wenn die psychotischen Symptome leicht bis mittelschwer sind und eine Behandlung mit einem Depot-Antipsychotikum erforderlich ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Risperidon oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, andere Antipsychotika; ATC-Code: N05AX13. Inhaber der Zulassung: G.L. Pharma GmbH, Schlossplatz 1, 8502 Lannach. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Packungsgrößen: Jede Starterpackung enthält eine Packung mit 1 Fertigspritze mit 150 mg und 2 Kanülen und eine Packung mit 1 Fertigspritze mit 100 mg und 2 Kanülen. Weitere Angaben zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen! Stand der Information: 07/2022Fachkurzinformation zu Inserat auf Seite 72 Fachkurzinformation Abilify Maintena. ABILIFY MAINTENA 300 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension. ABILIFY MAINTENA 400 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension in einer Fertigspritze, Antipsychotikum, ATC Code N05AX12, Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 300 mg Aripiprazol. Jede Fertigspritze enthält 400 mg Aripiprazol. Nach der Rekonstitution enthält jeder ml Suspension 200 mg Aripiprazol. Sonstige Bestandteile: Pulver: Carmellose-Natrium, Mannitol (Ph. Eur.) (E421), Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat (E339), Natriumhydroxid (E524); Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Anwendungsgebiete: ABILIFY MAINTENA wird für die Erhaltungstherapie von Schizophrenie bei erwachsenen Patienten, die stabil mit oral angewendetem Aripiprazol eingestellt wurden, angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Inhaber der Zulassung: Otsuka Pharmaceutical Netherlands B.V. Herikerbergweg 292, 1101 CT, Amsterdam, Niederlande. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht, Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Hinweise: Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Örtlicher Vertreter: Lundbeck Austria GmbH, Spaces Square One, Leopold Ungar Platz 2, 1190 Wien Stand der Information März 2024
Bewertungen:
ZURÜCK