Abkürzungsverzeichnis


ABI:


ACS:




ACVB:




ARR:
ASCVD:


ApoA1:


ApoB:


ApoC-III


ATP:


BMI:


CBAG:


CKD:




CT:


CV:


CVD:




DDP-4:


DM:


EAS:


eGFR:


ESC:


FH:


GLP-1:
HbA
1c
:


HDL:


HMG-CoA:
HR:


IDL:


IFG:


ITT:


KHK:


KI:
LDL-C:

log-linear:


MACE:






MetSyn:


MI:


mRNA:


NNT:


OCT:


PAVK:


PCI:


PCSK9:


PEP:


PPAR-α:


PTCA:


RCT:




RNA:


RR:


RRR:


SAMS:


SCORE:


sdLDL:




SGLT-2:


siRNA:

T1DM:T2DM:


TC:


TG:


TIA:


TRL:


VLDL:


ZVE:

Ankle Brachial Index (Knöchel-Arm-Index)

Acute Coronary Syndrome (akutes Koronarsyndrom)

Aorto-coronary Venous Bypass (aortokoronarer Venenbypass)

Reduktion des absoluten Risikos

Atherosclerotic Cardiovascular Disease (atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung)

Apolipoprotein A1

Apolipoprotein B

Apolipoprotein C-III

Adenosintriphosphat

Body-Mass-Index

Coronary Artery Bypass Graft (Koronararterien-Bypass)

Chronic Kidney Disease (chronische Niereninsuffizienz)

Computertomografie

cardiovascular (kardiovaskulär)

Cardiovascular Disease (kardiovaskuläre Erkrankung)

Dipeptidylpeptidase-4

Diabetes mellitus

European Atherosclerosis Society

Estimated Glomerular Filtration Rate (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate)

European Society of Cardiology

familiäre Hypercholesterinämie

Glucagon-like Peptide 1

Hämoglobin A1c

High-Density-Lipoprotein

3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A

Hazard-Ratio

Intermediate-Density-Lipoprotein (Lipoproteine mit mittlerer Dichte)

Impaired Fasting Glucose (beeinträchtigter Nüchtern-Glukosespiegel)

Intention-to-Treat

Koronare Herzkrankheit

Konfidenzintervall

Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin

logarithmisch-linear

Major Adverse Cardiovascular Events (schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse)

metabolisches Syndrom

Myokardinfarkt

messenger Ribonucleic Acid (Boten-Ribonukleinsäure)

Number Needed to Treat

Optical Coherence Tomography (optische Kohärenztomografie)

periphere arterielle Verschlusskrankheit

Percutaneous Coronary Intervention (perkutane Koronarintervention)

Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9

primärer Endpunkt

Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor alpha

perkutane transluminale Koronar-Angioplastie

Randomized Controlled Trial (randomisierte kontrollierte Studie)

Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure)

Risk Ratio

Reduktion des relativen Risikos

Statin-assoziierte Muskelsymptome

Systematic Coronary Risk Estimation

small dense (kleine dichte) Low-Density-Lipoproteine

Sodium-Glucose Linked Transporter 2 (Natrium/Glukose-Cotransporter)

small interfering Ribonucleic Acid (kleine interferierende Ribonukleinsäure)

Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes mellitus Typ 2

Total Cholesterol (Gesamtcholesterin)

Triglyzeride

transitorische ischämische Attacke

Triglyceride-Rich Lipoprotein (triglyzeridreiches Lipoprotein)

Very Low Density Lipoprotein (Lipoprotein sehr geringer Dichte)

zerebrovaskuläre Erkrankungen

Element not implemented: <footer> SponsoringDie Realisierung dieser Fortbildung wurde von den Firmen sanofi-aventis (schweiz) ag und Medbee GmbH finanziell unterstützt ohne Einflussnahme auf die Lehrinhalte.

Zusammenfassung der in diesem med·Diplom vermittelten Lerninhalte

XXXXXXX ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Erhöhtes Risiko für Eisenmangel besteht vor allem in der Schwangerschaft, bei Tumorerkrankungen und chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, bei akutem Blutverlust sowie bei ernährungsbedingt oder malabsorptiv reduzierter Eisenaufnahme.

Für die Diagnostik entscheidend sind Hämoglobinwert (Frauen: 12-15 g/dl, Männer: 14–17 g/dl), Ferritin (30-400 µg/l) und Transferrinsättigung (16–45 %).

Die Therapie der Eisenmangelanämie umfasst die Beseitigung der Ursachen und die orale oder intravenöse Eisensubstitution, abhängig von Schweregerad des Eisenmangels und der individuellen Verträglichkeit.

Klinische Relevanz:

XXX Zellen des Körpers benötigen Eisen. Eisenmangel kann alle Systeme des Körpers betreffen. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann ein schwerer chronischer Eisenmangel teils irreversible Wachstumsstörungen, neurologische und kognitive Defizite verursachen. Eine schwere Eisenmangelanämie der Schwangeren führt zu vermehrten Fehl- und Frühgeburten, fetalen Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für mütterliche Infektionen.

Die Autorin empfiehlt folgende Referenzen als wissenschaftlich und/oder praktisch besonders relevant (im Text und in der Literaturliste markiert mit **).

[2•] XXXX J et al.: Onkopedia-Leitlinie Eisenmangel und Eisenmangelanämie; Stand 2018Teil der onkopedia-Leitliniensammlung der Hämatologisch-onkologischen Fachgesellschaften Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Transparent erstellte, praxisorientierte Empfehlungen in deutscher Sprache[3••] XXXXXX W et al.: S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie; Stand: 01/2016Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist ein Zusammenschluss von rund 180 medizinischen Fachorganisationen in Deutschland. S1-Leitlinien werden von von repräsentativ zusammengesetzten Expertengruppen erarbeitet und von den involvierten Fachgesellschaften autorisiert.

Weitere Artikel und Videos zu diesem Thema:

ALLGEMEINE+Die neue Plattform für Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin„XXXXXX kann man nicht ausschlafen“Videoaufzeichnung des Vortrags von Dr. Katja Varga im Rahmen der Fortbildungsreihe „Allgemeine+ Frühlingsquartett 2019“Element not implemented: <footer>

Die Autorin empfiehlt folgende Referenzen als wissenschaftlich und/oder praktisch besonders relevant (im Text und in der Literaturliste markiert mit **).

[2•] XXXX J et al.: Onkopedia-Leitlinie Eisenmangel und Eisenmangelanämie; Stand 2018Teil der onkopedia-Leitliniensammlung der Hämatologisch-onkologischen Fachgesellschaften Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Transparent erstellte, praxisorientierte Empfehlungen in deutscher Sprache[3••] XXXXXX W et al.: S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie; Stand: 01/2016Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist ein Zusammenschluss von rund 180 medizinischen Fachorganisationen in Deutschland. S1-Leitlinien werden von von repräsentativ zusammengesetzten Expertengruppen erarbeitet und von den involvierten Fachgesellschaften autorisiert.Element not implemented: <footer> Seite 6XXXXX Symptome: auffällige Blässe, ständige Müdigkeit, Kon-zentrationsschwäche, häufige Infektionen, Rhagaden in den MundwinkelnSeite 7XXXXX der Patientin: 842-1.288 mg(Hb-Referenzbereich: 12-15 g/d,62x(12-9,7)x2,4+500=842,24;62x(15-9,7)x2,4+500=1288,64)Self Check AUFLÖSUNGElement not implemented: <authorinfo>
Bewertungen:
ZURÜCK