Ausmass der Exposition gegenüber niedrigerem LDL-C (mmol/l)
0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Proportionale Risikoreduktion für KHK
Abb. 1:Logarithmisch-linearer Zusammenhang zwischen der Veränderung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) und dem CV Risiko. [15] Abkürzungen siehe AbkürzungsverzeichnisNPC1L1
ABCG5/G8
PCSK9
HMGCR
APOB
APOE
A to Z
LDLR
SORT1
GISSI-P
SEARCH
IMPROVE-IT
LDL GRS
LDLR (FH)
Mendel’scheRandomisierungsstudienmediane Nachbeobachtung: 52 Jahre (n=194427)
LDLR (rs200238879)
Prospektive Kohortenstudienmediane Nachbeobachtung: 12 Jahre (n=403501)
ERFC Q5
CHGN Q5
CHGN Q4
ERFC Q4
APOB (FH)
LDL GRS
JUPITER
45
Randomisierte kontrollierte Studien mediane Nachbeobachtung: 5 Jahre (n=196552)
HPS
ALLIANCE
PROSPER
AURORA
POST-CABG
LIPID
CARE
WOSCOPS
ASCOT-LLA
CARDS
CHGN Q3
ERFC Q3
HOPE-3
ASPEN
LIPS
4D
ALERT
SHARP
AFCAPS/TEXTCAPS
PCSK9
MEGA
CHGN Q2
ERFC Q2
PROVE-IT
ALLHAT-LLT
TNT
IDEAL
LDL-C <1,9mmol/l (<74mg/dl)
LDL-C =2mmol/l (=77mg/dl)
LDL-C >2mmol/l (>77mg/dl)
Atheroklerotische Plaque
Progression
der Plaque
Anhalten
der Plaque
Regression
der Plaque
Abb. 2:Progression, Anhalten und Regression atherosklerotischer Plaques abhängig von der LDL-C-Konzentration [20–24]Kumulatives Risiko für MI (logarithmische Skala)
16%
8%
4%
2%
1%
Abb. 3:Kumulative Wirkung der LDL-C-Exposition auf das Risiko für einen Myokardinfarkt. [14] Abkürzungen siehe AbkürzungsverzeichnisKumulative LDL-C-Exposition (mg-Jahre)
= gesamte Plaque-Belastung
10000
8750
7500
6250
5000
LDL-C 200mg/dl
LDL-C 125mg/dl
LDL-C 80mg/dl
Alter, in dem das Risiko
für MI zu steigen beginnt
Durchschnittliches Alter bei MI
Kumulative LDL-C-Expositionsschwelle
20 40 60 80 100
Lebensalter in Jahren
Erhöhtes ACS-Risiko aufgrund der akkumulierten Plaque-Belastung
Asymptomatische Plaque-Progression
niedrig
• SCORE <1%
• SCORE ≥1% und <5%
• Junge Patienten (T1DM <35 Jahren; T2DM <50 Jahren) mit DM-Dauer <10 Jahren ohne andere Risikofaktoren
• Deutlich erhöhte einzelne Risikofaktoren, besonders Gesamtcholesterin >8mmol/l (>310mg/dl), LDL-C >4,9mmol/l (>190mg/dl) oder Blutdruck ≥180/110mmHg
• Patienten mit FH ohne andere Hauptrisikofaktoren
• Patienten mit DM ohne Organschäden, mit DM-Dauer ≥10 Jahre oder anderen zusätzlichen Risikofaktoren
• Mittelschwere CKD (eGFR 30–59ml/min/1,73m2)
• SCORE ≥5% und <10%
• Klinisch oder durch eindeutigen Befund in der Bildgebung dokumentierte ASCVD
• DM mit Organschäden oder ≥3 Hauptrisikofaktoren oder früher Beginn eines T1DM von langer Dauer (>20 Jahre)
• Schwere CKD (eGFR <30 ml/min/1,73m2)
• SCORE ≥10%
• FH mit ASCVD oder mit anderem Hauptrisikofaktor
mittel
hoch
sehr hoch
3,0mmol/l (116mg/dl)
2,6mmol/l (100mg/dl)
1,8mmol/l (70mg/dl)
1,4mmol/l (55mg/dl)
niedrig mittel hoch sehr hoch kardiovaskuläres Risiko
LDL-C-Therapieziel
und ≥ 50%ige LDL-C-Reduktion gegenüber dem Basiswert
Abb. 4:Empfohlene LDL-C-Zielwerte nach dem CV Risiko in der ESC/EAS-Dyslipidämieleitlinie. [2] Abkürzungen siehe AbkürzungsverzeichnisTab. 3:Durchschnittliche LDL-C-Senkung durch lipidsenkende Therapieoptionen. [2] Abkürzungen siehe Abkürzungsverzeichnis102,4
(1,6%)
102,4
(1,2%)
101,8
(1,0%)
88,9
(–12,6%)
p<0,001
86,0
(–14,9%)
p<0,001
84,4
(–16,5%)
p<0,001
Durchschnittliches LDL-Cholesterin (mg/dl)
120
100
80
60
40
20
0
0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52
Wochen
Abb. 8:LDL-C-Reduktion unter Inclisiran in der Studie ORION-11 (Europa und Südafrika) [53]Abb. 6:Durchschnittliche LDL-C-Reduktion unter täglich 180mg Bempedoinsäure in der CLEAR-Studie [36]Prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert
5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0
~ 21%
Statin + Placebo
Statin + Ezetimib
LDL-Cholesterin
Abb. 5:Zusätzliche LDL-C-Reduktion durch 10mg Ezetimib [34]Abb. 7:LDL-C-Reduktion unter PCSK9-Antikörper in den Studien (A) ODYSSEY OUTCOMES (Alirocumab) und (B) FOURIER (Evolocumab) [43,44]A
Durchschnittliches LDL-Cholesterin (mg/dl)
105
90
75
60
45
30
15
0
93
mg/dl
96mg/dl
Placebo
103
mg/dl
B
40
mgh/dl
48
mgh/dl
38
mgh/dl
42
mgh/dl
Alirocumab
101 mg/dl
66 mg/dl
53 mg/dl
0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48
Monate seit der Randomisierung
Intention-to-treat(ITT)-Analyse
On-Treatment-Analyse
2,50
2,00
1,50
1,00
0,50
0,00
Durchschnittliches LDL-Cholesterin (mmol/l)
LDL-Cholesterin (mg/dl)
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0 4 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168
Wochen
Evolocumab
Placebo
Placebo
Inclisiran
20
0
-20
-40
-60
-80
-100
Prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert
Tage
0 90 150 270 330 450 510 540
Abb. 9:Therapiealgorithmus zur LDL-C-Reduktion in der ESC/EAS-Dyslipidämieleitlinie. [2]Abkürzungen siehe AbkürzungsverzeichnisEvaluierung des gesamten kardiovaskulären Risikos
LDL-C-Ausgangswerte
bei ausgewählten Patienten mit geringem und moderatem Risiko
Risikomodifikatoren, Bildgebung (subklinische Atherosklerose), Risiko-Reklassifizierung
Indikation für eine medikamentöse Therapie?
N
J
Lebensstilberatung/ Lebensstilintervention
Definition des Behandlungsziels
Hochpotente Statintherapie mit der höchsten empfohlenen/tolerierten Dosis, um das Ziel zu erreichen
LDL-C-Zielwert erreicht?
N
J
Kontrolle, jährlich oder häufiger, sofern indiziert
zusätzlich Ezetimib geben
LDL-C-Zielwert erreicht?
N
J
Kontrolle, jährlich oder häufiger, sofern indiziert
zusätzlich PCSK9-Inhibitor geben
zusätzliche Gabe eines PCSK9-Inhibitors in Betracht ziehen
-
Sekundärprävention (sehr hohes Risiko)
-
Primärprävention: Patienten mit FH und einem weiteren Hauptrisikofaktor (sehr hohes Risiko)
-
Primärprävention: Patienten mit sehr hohem Risiko, aber ohne FH