1.Vervollständigen Sie den folgenden Satz mit den angebotenen Optionen: Studiendaten zeigen, dass für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos …a) □ … das Ausmaß der Gesamtcholesterin-Senkung entscheidend ist.b) □ … das Ausmaß der LDL-C-Senkung entscheidend ist.c) □… das Wirkprinzip zur LDL-C-Senkung entscheidend ist.d) □ … der Ausgangswert des HDL-C entscheidend ist.2.Welche der folgenden Aussagen zu atherosklerotischen Plaques und akuten kardiovaskulären Ereignissen ist richtig?a) □ Ein progressives Plaque-Wachstum ist der entscheidende Schritt von der subklinischen Atherosklerose zum akuten Ereignis.b) □ Das absolute Plaque-Volumen (Obstruktion) beeinflusst die Schwere des Ereignisses. c) □ Unmittelbar vor einem akuten kardiovaskulären Ereignis verändert sich die Plaque-Zusammensetzung.d) □Die Anzahl neu gebildeter atherosklerotischer Plaques nimmt unmittelbar vor einem akuten Ereignis nach einem log-linearen Modell zu.Fragebogen

Aktuelle Lipidzielwerte und wie man sie schnell erreicht

1Gültig bisXX/XXXX

So nehmen Sie an der med·Diplom-Fortbildung teil:

Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel wird Ihnen 4 Punkte für das

Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt. Die Fortbildung gilt als positiv absolviert, wenn

Sie acht der zwölf Fragen richtig angekreuzt haben. Sie haben auf www.med-diplom.at die Möglichkeit, den DFP-Artikel zu lesen und die zugehörigen Testfragen online zu beantworten. Bei richtiger Beantwortung werden Ihnen die DFP-Punkte automatisch auf Ihr ÖÄK-Online-Fortbildungskonto gutgeschrieben.

Teilnahmebestätigung: Wenn Sie die Testfragen online beantworten, steht Ihnen die Teilnahmebestätigung sofort zur Verfügung

Ihre Teilnahmebestätigung steht Ihnen in Ihrem persönlichen Fortbildungskonto zur Verfügung. Die Daten zur Anmeldung

werden in einer Datenbank gespeichert und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen genutzt (eine ausführliche Version finden Sie auf https://at.universimed.com/datenschutz).

Gültig bis Jänner 2025.

Online-Kurs: www.med-diplom.at

X CreditsAIM/MIGGültig bisXX/XXXXX CreditsAIM/MIGX CreditsSGAMSGültig bisXX/XXXXGültig bis01/20254 Punkte9.Ab welchem LDL-C-Wert sollte an die Möglichkeit einer familiären Hypercholesterinämie gedacht werden?a) □ ab 116mg/dl (3,0mmol/l)b) □ ab 135mg/dl (3,5mmol/l)c) □ ab 190mg/dl (4,9mmol/l)d) □ ab 210mg/dl (5,2mmol/l)5.Zur Evaluierung des Lipidstatus wird die Bestimmung mehrerer Parameter empfohlen, welcher Parameter muss nur einmalig bestimmt werden?a) □ Triglyzerideb) □ Lipoprotein(a)c) □HDL-Cholesterind) □ LDL-Cholesterin4.Zu welcher Risikokategorie der ESC/EAS-Leitlinie gehört der folgende Patient: 59 Jahre, mit stabiler Angina pectoris?a) □ Sehr hohes Risiko (LDL-C-Ziel <55 mg/dl; <1,4 mmol/l)b) □ Hohes Risiko (LDL-C-Ziel <70 mg/dl; <1,8 mmol/l)c) □ Moderates Risiko (LDL-C-Ziel <100 mg/dl; <2,6 mmol/l)d) □ Niedriges Risiko (LDL-C-Ziel <116 mg/dl; <3,0 mmol/l)3.Welche der folgenden Aussagen zu kardiovaskulären Erkrankungen ist falsch?a) □ Die meisten Todesfälle aufgrund einer atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung sind auf Myokardinfarkte zurückzuführen.b) □ Kardiovaskuläre Erkrankungen sind zwar die häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern, aber nicht die Haupttodesursache.c) □ Rauchen, hoher Alkoholkonsum, eine ungesunde Ernährung und eine geringe körperliche Aktivität sind modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktoren.d) □ Hypercholesterinämie und erhöhtes LDL-Cholesterin sind eine der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren.7.Patienten mit klinisch oder durch eindeutigen Befund in der Bildgebung dokumentierter ASCVD fallen in die Gruppe mit einem sehr hohen Risiko. Welche der folgenden Patienten gehören nicht in die Gruppe mit sehr hohem Risiko?a) □ Patienten mit DM mit Organschäden oder ≥ 3 Hauptrisikofaktoren oder frühem Beginn eines T1D von langer Dauer (> 20 Jahre)b) □ Patienten mit einer eGFR < 45 ml/min/1,73m2c) □ Patienten mit einem SCORE ≥ 10%d) □ Patienten mit einer FH mit ASCVD oder mit anderem Hauptrisikofaktor8.Welche der folgenden „Faustregeln“ für den Zusammenhang zwischen LDL-C-Reduktion und kardiovaskulärem Risiko ist nicht korrekt?a) □ the lower the better b) □ the earlier the betterc) □ the younger the betterd) □ the longer the better6.Ab welcher LDL-C-Konzentration kommt es – mit Bildgebung nachgewiesen – zu einer Plaque-Progression?a) □ ab 100 mg/dl (2,6 mmol/l)b) □ ab 77 mg/dl (2,0 mmol/l)c) □ ab 70 mg/dl (1,8 mmol/l)d) □ ab 55 mg/dl (1,4 mmol/l)Gültig bis01.202512.Welche Therapieempfehlungen zum Erreichen der empfohlenen LDL-C-Zielwerte ist laut aktuellerESC/EAS-Leitlinie zum Management von Dyslipidämien richtig?a) □ Regelmäßige Evaluation der LDL-C-Werte und rasche Eskalation der Therapieoptionen (Hochdosis-Statintherapie, Bempedoinsäure, Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren) bei Patienten mit einem hohen oder sehr hohen kardiovaskulären Risikob) □ Regelmäßige Evaluation der LDL-C-Werte und rasche Eskalation der Therapieoptionen (Hochdosis-Statintherapie, Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren) bei Patienten mit einem hohen oder sehr hohen kardiovaskulären Risikoc) □ Initiale Kombinationstherapie mit Statinen und Ezetimib bei Patienten mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risikod) □ Initiale Kombinationstherapie mit PCSK9-Inhibitoren bei Patienten, bei denen trotz Hochdosis-Statintherapie ein ACS eintritt3 Punkte11.Zu welchen lipidsenkenden Wirkstoffen liegen Daten aus Endpunktstudien (Outcome-Studien) vor?a) □ Statine, Bempedoinsäure und Fibratenb) □ Statine, Ezetimib und PCSK9-Hemmer (Antikörper)c) □ Statine, Ezetimib und PCSK9-Synthese-Hemmerd) □ Statine, Ezetimib und BempedoinsäureBei den Fragen ist jeweils eine der Antworten korrekt.10.Vervollständigen Sie den Satz mit den angebotenen Optionen: „Ein LDL-C-Ziel von <40mg/dl (<1,0mmol/l) kann in Betracht gezogen werden für Patienten, …“a) □ die zudem an einem Insulin-pflichtigen Diabetes mellitus erkrankt sind.b) □ die den empfohlenen LDL-C-Zielwert von <55mg/dl (<1,4 mmol/l) innerhalb von drei Monaten nach Therapiebeginn erreicht haben.c) □ bei denen innerhalb von zwei Jahren ein zweites kardiovaskuläres Ereignis auftritt und bei denen zugleich eine familiäre Hypercholesterinämie besteht.d) □ bei denen unter einer Statintherapie in maximal verträglicher Dosierung innerhalb von zwei Jahren ein zweites kardiovaskuläres Ereignis auftritt.Gültig bisXX/XXXXX Punkte
Bewertungen:
ZURÜCK