Übertitel

Headline Headline Titel L

Vorspann L Assuscipsa con prem quas evende versperum harumquam seque exceperupti utem as este quid que dolupta ecaecust, tem quam, officipsanda volum estiasped magnia duciatis et explamu santinvel maion ratur? Hendi remporem consecus eum iusam sus ius dolupta tenimetur? Quiae nectet occum reri cus doles sitaturis etus aut aut que s

asdf1,2,3,4

Ieraerum rem. Ibus same voluptas enit, nesci dolor sitatur sa quissitia quia ipsum estem est, sa de cumquo dolorem cone sim volupta temporum coreium aliquam, te voluptiae sinus et quaesci llandit dolum reheniet delibus. Nisitiaspedi temodis num ra volesti aerrovitam que eatempe ritius, comni offiction recuscita ape sum inctae samus estios mo et ligenisquiae molo que cus evendem. Ut ommo ommo tor aut ulpa perio ipsam, imil idel iusda sam, con pre cusdaepe experio dolorup tatist doleceatur suntia nam exeriberum imoluptate consed untia con con plicidi tiscia dolum volore ipsam quatamus.

Zwischentitel 1

Copy Solupture dolo conse qui dis cus que es sinimus ea quamus aut odita pre voluptatur, non nonet officabo. Vit alitibercia quiaepeliqui undi od que con re id min ex ent que voloreptibus soluptam, quid el iligeni ssenis am nist alis repe lit et, quaepudicit que dentemp elluptat quisite is sam res est, andis maio dolor ma velibus a quo exceperem quam sequam qui core pre officiis ad mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat. Eptatur santium ipidem cum facearu ptaquis et el moluptatum hitatem assimint, nonem eserumquo quis voluptatesti corepellutas eum autem. Itate et rem cum nusam sinvellene volore nulpa sectiame voluptat quid ulparuptatet lam repelia sector asincidipsam la voluptat.

Copy Abstand danach Mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat.

Ucilis essimin ihitassi quossitas as sitat ut il magnist ex ex et aceperum quibuscium quid exerem estemperum nobisi bea que porestem et arum voluptatiist volorerovit, to tem quibusa nderae volupit atureicabo. Nam ad moloriatquis est lam digenda eprersp eleceri buscimus comnis inciissus.

Zwischentitel 2

Itatemporum et facius, sum laut reptata temporem verero tem qui nimod est iminvellit dolorione quost excere, eat.

Apel magnimaio eliqui nones everendis prem custia veligni millam assint.

Sam, simaximpos errorep taturep udipsani ducium quidusam, quam, qui senihicimi, corerionesed endi inum conest, conseque vende is idelis et quae nobitatus, ut explaborero velit odi quaecto rectorrunt, nosapicias et quatat et ea volestrupta pa sit, as experib earchil inulpa volupta sequo occaborit adis sinvent moditi inciet eos volut utaquunt aut etum ea dolupit ipis pliciunt moloritia vent magnis re lacculp aribus restrupit velectur? Ed maximi, nobis dessum volum nam voluptas sunto digendelit eostrup tasitiae nit aut velentur?

Zwischentitel 1

Solupture dolo conse qui dis cus que es sinimus ea quamus aut odita pre voluptatur, non nonet officabo. Vit alitibercia quiaepeliqui undi od que con re id min ex ent que voloreptibus soluptam, quid el iligeni ssenis am nist alis repe lit et, quaepudicit que dentemp elluptat quisite is sam res est, andis maio dolor ma velibus a quo exceperem quam sequam qui core pre officiis ad mo doluptamusda aut aut

  1. eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi,

  2. ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam,

quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat. Eptatur santium ipidem cum facearu ptaquis et el moluptatum hitatem assimint, nonem eserumquo quis voluptatesti corepellutas eum autem. Itate et rem cum nusam sinvellene volore nulpa sectiame voluptat quid ulparuptatet lam repelia sector asincidipsam la voluptat.

Mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat.

Zwischentitel 1

Mintiis ari voluptatur aut eaque consequam laut as quunt, offic tendit faci deribus ut dolorenis doluptiniet lati cuptatem lam ut ea cus sero bea nosanih illendigent harumquo te rem ium corere conseque volorrum es doluptae. Tem fugiatur, qui tecupiet eni utempor

Ucilis essimin ihitassi quossitas as sitat ut il magnist ex ex et aceperum quibuscium quid exerem estemperum nobisi bea que porestem et arum voluptatiist volorerovit, to tem quibusa nderae volupit atureicabo. Nam ad moloriatquis est lam digenda eprersp eleceri buscimus comnis inciissus. Zwischentitel 1

Solupture dolo conse qui dis cus que es sinimus ea quamus aut odita pre voluptatur, non nonet officabo. Vit alitibercia quiaepeliqui undi od que con re id min ex ent que voloreptibus soluptam, quid el iligeni ssenis am nist alis repe lit et, quaepudicit que dentemp elluptat quisite is sam res est, andis maio dolor ma velibus a quo exceperem quam sequam qui core pre officiis ad mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur,

Copy Solupture dolo conse qui dis cus que es sinimus ea quamus aut odita pre voluptatur, non nonet officabo. Vit alitibercia quiaepeliqui undi od que con re id min ex ent que voloreptibus soluptam, quid el iligeni ssenis am nist alis repe lit et, quaepudicit que dentemp elluptat quisite is sam res est, andis maio dolor ma velibus a quo exceperem quam sequam qui core pre officiis ad mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat. Eptatur santium ipidem cum facearu ptaquis et el moluptatum hitatem assimint, nonem eserumquo quis voluptatesti corepellutas eum autem. Itate et rem cum nusam sinvellene volore nulpa sectiame voluptat quid ulparuptatet lam repelia sector asincidipsam la voluptat.

sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat. Eptatur santium ipidem cum facearu ptaquis et el moluptatum hitatem assimint, nonem eserumquo quis voluptatesti corepellutas eum autem. Itate et rem cum nusam sinvellene volore nulpa sectiame voluptat quid ulparuptatet lam repelia sector asincidipsam la voluptat.

Zwischentitel 1

Mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat.

Ucilis essimin ihitassi quossitas as sitat ut il magnist ex ex et aceperum quibuscium quid exerem estemperum nobisi bea que porestem et arum voluptatiist volorerovit, to tem quibusa nderae volupit atureicabo. Nam ad moloriatquis est lam digenda eprersp eleceri buscimus comnis inciissus.

Solupture dolo conse qui dis cus que es sinimus ea quamus aut odita pre voluptatur, non nonet officabo. Vit alitibercia quiaepeliqui undi od que con re id min ex ent que voloreptibus soluptam, quid el iligeni ssenis am nist alis repe lit et, quaepudicit que dentemp elluptat quisite is sam res est, andis maio dolor ma velibus a quo exceperem quam sequam qui core pre officiis ad mo doluptamusda aut aut eri doluptur, etures magnis eost, sumquas debis ipissitaerit etur, quidusam dolorum a simagnis mi, ommoluptur, que et porerrovit auta net pro officiu ndersped qui a dolut odiscil luptiumenim fuga. Oluptiis quam, quis et am nulla doluptatur, sunto quam ut liam imaio. Osam, consequis aut il moluptate quam non rem re explic tem quosam natam int parcienditi sedictest, odiatio ssenistrum quibustis quibernat quasperia sim quae vit ulligent la voluptatibus utes aut lant occullores non et doloreicium endebitat et optat.◼

Bericht: Titel Vorname Nachname

◾2003◆

Autor:

Titel Vorname Nachname

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

E-Mail: xxxxxx@xxxxxx.at

◾2003◆

Element not implemented: <footer>Element not implemented: <footer>

© XXXXX

Element not implemented: <quotes>

Wie es ist, mit Diabetes zu leben

Ich war sechseinhalb Jahre alt, als bei mir Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde. Ich erinnere mich, dass ich oft müde und durstig war. Eine Tante, die Ärztin ist, hatte als Erste den Verdacht, es könnte Diabetes sein. An die Tage im Krankenhaus habe ich schöne Erinnerungen. Immer war ein Elternteil bei mir. Abends habe ich mit meinem Papa ferngeschaut, untertags bin ich mit meiner Mama ins Kino gegangen oder meine Cousinen haben mich besucht. Als ich wieder zu Hause war, wurde es schwieriger: messen, spritzen, essen, wenn ich keinen Hunger mehr hatte. Die Diagnose erfolgte im August, kurz vor meinem ersten Schultag, und daher in einer Zeit großer Umstellungen für mich.

Ich bin froh, dass meine Eltern mich so stark unterstützt haben. Meine Mutter ist jeden Tag in die Schule gekommen, um Blutzucker zu messen, Insulin zu spritzen und mir mein eigenes Essen zu bringen. Anfangs habe ich noch nicht verstanden, welchen Einfluss der neue „Begleiter“ auf mein Leben haben würde. Meine Eltern haben mir viel vom Diabetesmanagement abgenommen. Meine Mutter hat sich mit der Ernährung befasst und mein Papa mit dem neuesten Stand, was die technischen Devices betrifft. Sehr schnell habe ich eine Insulinpumpe und ein Dauermessgerät bekommen.

An die ersten Jahre mit Typ-1-Diabetes erinnere ich mich nicht mehr so genau, aber an meine Teenager-Jahre. In dieser Zeit habe ich irgendwann einen richtigen Hass auf Typ-1-Diabetes entwickelt – nicht einmal das Wort „Diabetes“ wollte ich aussprechen. Ich habe mich zwar um meine Werte und die Insulinabgaben gekümmert, wollte aber mit niemandem über das Thema reden. Eine meiner engsten Freundinnen hat mir neulich gestanden, dass sie ein ganzes Jahr lang nicht wusste, dass ich Diabetes habe – und wir haben uns mit 13 kennengelernt. In der Schule habe ich mich wegen des Diabetes eigentlich nie ausgeschlossen gefühlt, mich aber doch manchmal zurückgezogen.

Heute habe ich kein Problem damit, über Typ-1-Diabetes zu reden. Der Wechsel zur Universität war für mich auch eine Chance, von Anfang an offen darüber zu sprechen. Die Reaktionen sind ganz unterschiedlich: Manche reagieren mit Neugier und Interesse, andere wissen nicht, wie sie reagieren sollen, und blenden das Thema aus. Einige haben Verwandte oder Bekannte mit Diabetes und wissen schon zum Teil Bescheid.

Seit August 2019 poste ich auf Instagram zum Thema Typ-1-Diabetes. Mein Blog richtet sich an Menschen mit Typ-1-Diabetes, aber auch an Menschen, die selbst nicht Diabetes haben. Am Anfang waren es ausschließlich Leute aus meinem Bekanntenkreis, die den Blog gelesen haben. Mittlerweile habe ich einige Follower, die ich vorher nicht kannte. Zum Teil sind das Menschen, die selbst Typ-1-Diabetes haben und sich deswegen dafür interessieren. Andere sind durch Weiterempfehlung im Bekanntenkreis auf mich gestoßen.

Ich habe das Bedürfnis, zu erzählen, wie es ist, mit Typ-1-Diabetes zu leben, und das mit anderen zu teilen. Ich finde es schön, wenn ich damit Menschen erreichen und ihnen vielleicht helfen und sie motivieren kann. Von Freunden und Bekannten habe ich viel positives Feedback bekommen. Das hat mich darin bestärkt, weiterzumachen.

Ich finde es wichtig zu zeigen: Diabetes schränkt mich als Person nicht ein, ich kann alles machen und ich will keine Opferrolle einnehmen. Auf der anderen Seite möchte ich Verständnis dafür schaffen, wie es ist, mit Typ-1-Diabetes zu leben.

Zoé Herscovici studiert Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nebenbei singt und schauspielt sie leidenschaftlich gerne. Am liebsten hat sie Musicals und Operetten. Außerdem treibt sie viel Sport und engagiert sich unter anderem im Rahmen der „WU Top League“. Über ihr Leben mit Typ-1-Diabetes schreibt sie auf Instagram unter @zoe_t1d.Kontakt: Instagram: www.instagram.com/zoe_t1d/„Wir leben in aufregenden Zeiten“„Mehrere Studien zum kardiovaskulären Outcome mit neueren Antidiabetika haben sehr positive Resultate hinsichtlich der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse (nicht fataler Myokardinfarkt, nicht fataler Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod) gezeigt. Diese Ergebnisse haben das Paradigma, wie Kardiologen an die Behandlung von Patienten mit Diabetes herangehen, wirklich verändert. Die neuen ESC-Guidelines enthalten zahlreiche Empfehlungen, nach denen SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung und/oder hohem bzw. sehr hohem kardiovaskulärem Risiko als First-Line-Therapeutika angesehen werden können. Das ist eine wesentliche Neuerung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine neue Klassifikation des kardiovaskulären Risikos, die der Komplexität dieses Risikos bei Diabetespatienten Rechnung trägt. Wir wissen, dass das kardiovaskuläre Risiko in dieser Patientengruppe mit Komorbiditäten und weiteren Risikofaktoren zusammenhängt. Wir haben nunmehr drei Risikoniveaus: moderat, hoch und sehr hoch. Sehr hohes Risiko haben Patienten mit Diabetes und manifester kardiovaskulärer Erkrankung oder aber Patienten mit langer Diabetesdauer und zumindest drei Risikofaktoren. Die neue Klassifikation soll dazu beitragen, dass im Sinn einer individualisierten Versorgung von Patienten mit Diabetes und kardiovaskulären Komplikationen die jeweils erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Schritte gesetzt werden.“Quelle: Francesco Cosentino, ESC Chairperson der Task Force for diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD) (Quelle: ESC TV)

Neuer Maßstab der Therapie von NSCLC mit ROS1-Mutationen

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass aktuelle Daten nach einem Follow-up von mehr als fünf Jahren Crizotinib (Xalkori®) als Therapiestandard bei ROS1-mutiertem NSCLC bestätigen: Crizotinib führt zu einem verlängerten Überleben mit einem medianen OS von 51,4 Monaten und einer 4-Jahres-OS-Rate von 51%. Damit setzt Crizotinib einen neuen Maßstab für das OS bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und nachgewiesener ROS1-Mutation. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen ESMO- und NCCN-Leitlinien wider, die Crizotinib als Erstlinientherapie bei ROS1-mutiertem NSCLC empfehlen.2–4

Element not implemented: <quotes>


Prof. Dr. med. Daniel Aletaha,
Allgemeines Krankenhaus Wien

Buchtipp

Grösste Krebsverursacher: Lebensstil und Umwelt

Fassungslosigkeit beschreibt den Zustand des Patienten wohl am treffendsten, wenn er von seinem Arzt die Diagnose Krebs erfährt. Warum ausgerechnet ich? Sofort steht die Frage nach der Ursache im Raum. Aktuellen Studien zufolge liegt in nur 5 bis 10 Prozent aller «Fälle» eine familiäre Vorbelastung zugrunde. Die hauptsächlichen Verursacher von Krebs wirken auf den Menschen ab dem Zeitpunkt seiner Geburt an.

Wie sich der eigene Lebensstil auf eine mögliche Erkrankung auswirkt, welche Umweltfaktoren eine wie grosse Rolle spielen und was jeder Mensch aktiv tun kann, um möglichst lange gesund zu bleiben, das erklären die Wissenschaftler Hanna und Mathias Heikenwälder in ihrem aktuellen Springer-Sachbuch «Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko». Die beiden Heidelberger Krebsforscher tragen neueste Erkenntnisse zusammen und setzen verständliches Wissen gefährlichem Halbwissen entgegen, um Ängsten bei Betroffenen und Angehörigen entgegenzutreten. Zusammen mit dem Leser blicken die Autoren in die Welt von morgen: Woran müssen Politik, Gesundheitssystem und der Mensch selbst arbeiten und was muss sich ändern für eine deutlich verbesserte Prävention? Und, steht die Diagnose fest, wie können in der Therapie bessere Überlebenschancen erzielt und möglichst Nebenwirkungen und Leid reduziert werden?

Hanna Heikenwälder, Mathias Heikenwälder: Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko

Springer, 2019

194 Seiten, 15 Abbildungen

EUR 20.55

ISBN: 978-3-662-59276-2

kommentar zu PEACE-4

Diese Studie, initiiert von Prof. Karim Fizazi und Prof. Silke Gillessen, untersucht wichtige Fragestellungen, welche nur in einem Projekt mit entsprechender Anzahl von Patienten beantwortet werden können. Neben der STAMPEDE- und der SAKK-08/14-Studie, welche den Effekt von Metformin in der kastrationsnaiven und kastrationsresistenten Situation untersuchen, wird PEACE-4 nun die Frage klären, welchen Zusatznutzen (und eventuell welche Risiken) eine Zugabe von Aspirin und/oder einem Statin zur Standardbehandlung bringt.

Wichtig ist zu beachten, dass die Standardbehandlung unabhängig von der Studie verabreicht werden kann und dadurch nicht beeinflusst wird. Auch Männer mit M0-CRPC können in die PEACE-4-Studie eingeschlossen werden.

Leider können Patienten, welche täglich ein Statin oder Aspirin einnehmen oder in den letzten 6 Monaten eingenommen haben, nicht eingeschlossen werden.

Als akademische Studie ist dieses Projekt darauf angewiesen, dass Männer mit fortgeschrittenem kastrationsresistentem Prostatakarzinom über die Möglichkeit, an dieser Studie teilzunehmen, informiert werden.

Majorkriterien für ein hohes Risiko:
  1. strukturelle oder koronare Herzerkrankung

  2. neu aufgetretener Brustschmerz, Abdominalschmerz, Dyspnoe, Kopfschmerz

  3. Synkope während der Anstrengung oder im Liegen

  4. plötzliche Palpitationen nach der Synkope

  5. unerklärter systolischer Blutdruckabfall <90mmHg

  6. Bradykardie <40/min

  7. abnormale EKG-Veränderungen

  8. Verdacht auf gastrointestinale Blutung bei der rektalen Untersuchung

Bewertungen:
ZURÜCK