Lungentransplantation

Rehabilitation vor und nach dem Eingriff

Die Lungentransplantation (LuTX) ist eine etablierte Therapieoption bei chronischen Lungenerkrankungen, wenn alle anderen therapeutischen Optionen (medikamentös, chirurgisch, Rehabilitation, Sauerstoff) ausgeschöpft sind. Ziele der Operation sind die Verbesserung der Lebensqualität und die Verlängerung der Überlebenszeit. Die prognostischen Faktoren der Grunderkrankung der Patienten sowie der individuelle Krankheitsverlauf sollten den Überlebensraten nach LuTX gegenübergestellt werden.

Die häufigsten Indikationen für eine LuTX stellen weiterhin das Lungenemphysem, die idiopathische Lungenfibrose (IPF) sowie die zystische Fibrose (CF) dar.Außerdem gibt es eine Reihe weiterer seltener Lungenerkrankungen, die auch zu einer Transplantation zugewiesen werden (Abb. 1).

Mögliche Kandidaten für eine LuTX werden sorgfältig voruntersucht, um Komorbiditäten zu erfassen, die eine absolute oder relative Kontraindikation darstellen würden. Bei Patienten, die älter sind als 50 Jahre, sind als Begleiterkrankungen vor allem kardiovaskuläre Probleme (besonders bei Rauchern) und extrapulmonale Organdysfunktionen (Niere, Leber) sowie der Ausschluss eines Malignoms transplantationsrelevant. Bei CF-Patienten und anderen Patienten mit chronisch infektiösen Lungenerkrankungen ist der Keimbefund aus dem Sputum oder aus der bronchoalveolären Lavage notwendig, um multi- oder panresistente Keime auszuschließen, da auchdiese eine Kontraindikation für die Operation darstellen können.

Vor der Lungentransplantation

Die Durchführung einer pneumologischen Rehabilitation ist Pflichtprogramm für alle Patienten im Evaluierungsprozess und während der Wartezeit für eine LuTX.1 Der postoperative Benefit ist unabhängig von der Art der Grunderkrankung und die Patienten werden zusätzlich gezielt auf den bevorstehenden Eingriff und die Zeit nach der LuTX vorbereitet.1–3

Hauptsymptome vor der Transplantation sind Dyspnoe und unterschiedliche Komorbiditäten wie Angst- und Depressionssymptome bei insgesamt stark reduzierter körperlicher Leistungsfähigkeit.

Das übergeordnete Ziel des präoperativen Vorbereitungsprogrammes ist es, den Transplantationskandidaten in den bestmöglichen konditionellen Zustand zu bringen und seine Lebensqualität zu verbessern.4

Das individuelle, befundorientierte Vorbereitungsprogramm besteht aus einer Patientenschulung (Aufklärung über die Grunderkrankung und den Ablauf des Transplantationsprozesses, Atem- und Inhalationsschulung, Instruktion von atemerleichternden Positionen), Kraft- und Ausdauertraining, Verbesserung der Gelenks- und Brustkorbbeweglichkeit sowie der Optimierung der Sekret-Evakuierung und dem Erlernen von Entspannungstechniken.

Die Limitierung der körperlichen Leistungsfähigkeit ist bedingt durch die pulmonale Grunderkrankung, die muskuloskelettale Dysfunktion, die Inaktivität mit konsekutiver Reduktion der Muskelmasse, steroidinduzierte Myopathien sowie dieverminderte Beweglichkeit des Rumpfes (Lungenemphysem!) und der Extremitäten durch Verkürzung der Atemhilfsmuskulatur.

Da die Leistungsfähigkeit eine der wichtigsten Prädiktoren für das LuTX-Ergebnis darstellt und mit der Dauer des Krankenhausaufenthaltes nach TX assoziiert ist, ist das Ziel die Optimierung bzw. der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit bis zur TX.5

Nach der Lungentransplantation

Nach einer LuTX sind Lungenfunktion und Gasaustausch meistens normal. Trotzdem ist die körperliche Leistungsfähigkeit noch lange Zeit eingeschränkt.

Es finden sich strukturelle Veränderungen wie eine reduzierte Muskelmasse, ein geringerer Anteil an Typ-1-Muskelfasern sowie eine verminderte Aktivität oxidativer Enzyme. Zudem können auch postoperative Probleme, die eine verlängerte Liegezeit im Krankenhaus erfordern, oder Nebenwirkungen der Immunsuppressiva einen negativen Einfluss auf die Muskelfunktion haben.

Nach der Entlassung aus dem Transplantationszentrum müssen alle Patienten an einem spezialisierten Rehabilitationsprogramm (stationär oder ambulant) teilnehmen.6 Die Indikation zur Rehabilitation ist dabei nicht nur auf die frühe Phase nach der LuTX beschränkt, sondern sollte auch im weiteren Verlauf regelmäßig gestellt werden.

Die Rehabilitation enthält multimodale und interdisziplinäre Aspekte wie eine individualisierte medizinische Trainingstherapie (unter Beachtung LuTX-spezifischer Limitationen). Die Physiotherapie im Rehabilitationszentrum beinhaltet die selbstständige Durchführung der Atemphysiotherapie, die weitere Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Kraft- und Ausdauertraining sowie die Teilnahme an Rückenschulprogrammen.

Um einen guten Trainingszustand zu erreichen und zu erhalten, ist die Langzeitbetreuung wichtig.7Er ist die Voraussetzung für die vollständige soziale und berufliche Reintegration und schützt den Patienten vor Langzeitkomplikationen wie Myopathien und Knochendemineralisationen.

Die medizinische Nachsorge wird, speziell im ersten sehr sensiblen postoperativen Jahr, größtenteils am TX-Zentrum durchgeführt. Die Patienten selbst sind angehalten, täglich ein Selbstmonitoring durchzuführen (Gewicht, Blutdruck, Fieber, PeakFlow) und die Werte in ein Tagebuch einzutragen. Diese Aufzeichnungen werden mit dem Ambulanzarzt bei jeder Kontrolle besprochen. Das Follow-up nach der Lungentransplantation ist komplex und erfordert ein hohes Maß an Mitarbeit des Patienten.

Fazit

Durch optimales Management haben sich die Ergebnisse (Überlebensraten, Lebensqualität, Komplikationen) der LuTX in den letzten Jahren deutlich gebessert: Die 1-Jahres-Überlebens-Rate beträgt mittlerweile zwischen 85 und 90%, die 5-Jahres-Überlebens-Rate zwischen 65 und 75% (TX-Programm MedUni Wien).◼

Autor:

PD Dr. Peter Jaksch

Thoraxchirurgie

Medizinische Universität Wien

E-Mail:

peter.jaksch@meduniwien.ac.at

◾07

Element not implemented: <footer>

Element not implemented: <keypoints_item>Element not implemented: <keypoints_item>Element not implemented: <keypoints_item>

Element not implemented: <quotes>

Entgeltliche Einschaltung

Mit freundlicher Unterstützung durch
XXXXXXX

Fachkurzinformation siehe Seite XXXX | FREIGABENUMMERXXXX

P. Jaksch, Wien38244669014184583332322917171531Pleuroparenchymale Fibroelastose AlveolarproteinoseHistiozytose XSarkoidose Bronchiolitis obliterans nach TXLymphangioleiomyomatose Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie EisenmengerBronchiektasienAnderesAlpha1-Antitrypsin-Mangel Pulmonale Hypertonie Zystische FibroseIdiopathische pulmonale FibroseCOPD

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Abb. 1: Diagnosen 1989–2019 (Lungentransplantationsprogramm Wien, MUW)

3063147910143415119713143531191510351437361764232027111021249578681147623724275757746128880956391928891101113517111321051053951796279431080

DLuTX (bilaterale TX)

SLuTX (unilaterale TX)

HLuTX (kombinierte Herz-
Lungen-TX)

ReTX (Retransplantation)

140120100806040200

Abb. 2: Lungentransplantationen Wien 1989–2019

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Bewertungen:
ZURÜCK