Hier bitte Tabelle einfügen
Hier bitte Tabelle einfügen
Kasten Fazit - Chez environ un quart des patients, le génotype Pi*ZZ ou Pi*SZ est associé à une fibrose hépatique et à une atteinte hépatique. Le sexe masculin, la présence des facteurs associés surcharge pondérale, syndrome métabolique et stéatose hépatique ainsi que des valeurs élevées (mais pas nécessairement accrues) de GGT constituent des facteurs de risque pour la présence d’une fibrose hépatique. Étant donné que l’évolution de la maladie peut, selon toute probabilité, être influencée positivement par une modification du mode de vie et que des traitements spécifiques sont prévisibles, chaque patient Pi*ZZ ou Pi*SZ doit être examiné selon une procédure non invasive. Chez les patients Pi*MZ, tout au moins en présence d’autres facteurs négatifs (facteurs de risque métaboliques ou consommation d’alcool pertinente), il est recommandé d’effectuer un tel examen non invasif, alors que pour le génotype Pi*MS, dans la perspective actuelle, aucune mesure spécifique ne doit être prise.
Hier bitte Tabelle einfügen
Hier bitte Tabelle einfügen
Kasten Copy - Seit dem 1. Juli 2019 ist Encorafenib plus Binimetinib im österreichischen Erstattungskodex als erstattungsfähiges Medikament in der gelben Box (RE1) gelistet. Damit erstatten die Krankenkassen den Versicherten die Kosten – vorausgesetzt, die Verordnung wurde von ihrem chef- und kontrollärztlichen Dienst genehmigt.3 Für Patienten in Österreich bedeutet dies, dass sie zeitiger mit der modernen Kombinationstherapie behandelt werden können.
Hier bitte Tabelle einfügen
Kasten Copy fett - Anti-TNF:
Kasten Copy Aufzaehlung - vor Therapie: Röntgenthorax, Quantiferon, HBV-Serologie, ggf. Tbc-Prophylaxe
bisher kein Anhaltspunkt für erhöhte Inzidenz von Malignomen (ausser NMSC)
cave beim Einsatz bei Patienten mit früheren Malignomen und mit (dekompensierter) Herzinsuffizienz
kein Einsatz bei Patienten mit früheren demyelinisierenden Erkrankungen
Verbesserung der mit der RA assoziierten kardiovaskulären Mortalität/
Morbidität
bei sekundärem Therapieversagen ggf. Wechsel auf einen 2. TNF-Blocker
Hier bitte Tabelle einfügen
Kasten Copy - Wir laden Patientinnen ein, an unserer klinischen Studie „Akupunktur zur Vorbeugung wiederholter Harnwegsinfektionen“ (SARUTI-Studie) teilzunehmen. Die Teilnahmebedingungen sind:
Kasten Copy Aufzaehlung - wiederholte Blasenentzündungen (im letzten Jahr mindestens 3-mal oder im letzten Halbjahr mindestens 2-mal)
Kasten Copy Aufzaehlung - Interesse an einer Teilnahme
Kasten Copy - Die im Rahmen der Studie stattfindenden Behandlungen werden kostenfrei durchgeführt.
Weitere Informationen: Dr. Paul Ziller-Diechler (Studienkoordinator),
Tel.: 0650/820 77 08
Hier bitte Tabelle einfügen
Kasten Titel - Ergebnisbericht „So geht es Menschen mit Psoriasis in Österreich“
Kasten Copy - Ergebnisse der österreichweiten Online-Umfrage unter Personen mit Psoriasis und ihren Angehörigen mit vielen Kommentaren von österreichischen Dermatologen, der PSO Austria und des Berufsverbandes Österreichischer Psychologen. Die Broschüre ist bei der PSO Austria kostenlos erhältlich und steht auch zum Download unter www.psoriasis-hilfe.at bereit.
Kasten Fazit - „wir sind diabetes“ ist die Interessenvertretung aller Menschen mit Diabetes in Österreich, ihrer Angehörigen und aller Personen, denen Menschen mit Diabetes und ihre Versorgung ein Anliegen sind. Das schließt auch alle mit Diabetes befassten Berufsgruppen ein. „wir sind diabetes“ ist selbst keine Selbsthilfeorganisation, sondern hat die Aufgabe, Menschen mit Diabetes Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen im Dialog mit den Entscheidungsträgern in Politik, Gesundheitssystem und Gesellschaft zu kommunizieren.
Nähere Informationen zu den Proponenten, Zielen und Forderungen von „wir sind diabetes“ auf der Internetseite der Dachorganisation:
www.wirsinddiabetes.at